27. Januar 2025 jannik

1979er Pilotstaffel

Das Puppen-Ensemble der Pilotstaffel, 1979. Die 1979er Pilotstaffel ist die 1. Staffel von Hallo Spencer und wurde vom 27. bis 31. Dezember 1979 täglich im NDR erstausgestrahlt. Die Staffel spielt in einem Vorgänger des Runddorfes.

Folgen

Puppen

(siehe Hauptartikel)

Einige Puppen der ersten Staffel sehen noch völlig anders aus, als so, wie man sie aus späteren Folgen kennt. So auch die erste Spencer-Puppe (gebaut 1978 von Winfried Debertin); sie war noch viel struppeliger und hatte mehr Fell. Diese Behaarung könnte mit einem Bart asoziiert werden, da Spencer als erwachsene Figur angelegt werden sollte.1)

Die Puppe Peggy wird in dieser Staffel zum ersten aber auch letzten Mal verwendet, die Figur kam nur in den ersten fünf Folgen vor und wurde dann nie wieder gezeigt, genauso erging es dem Lollimonster, welches nur in Folge 5: "Ritter Spencer" gesehen wurde, und dem Schneemann Droppi aus Folge 2: "Jahreszeiten".

Die Figuren wurden hauptsächlich aus mit verschiedenen Stoffen überzogenem Kautschuk hergestellt, was ihr Gewicht deutlich erhöhte und die Spielweise erschwerte. Grund dafür war ein in der NDR-Redaktion verbreiteter Irrtum: Schaumstoff sei als Material für Klappmaulpuppen patentrechtlich von der Jim Henson Company geschützt. Die Gips-Abformungen der originalen Spencer-, Lulu- und Peggy-Puppen wurden von Debertin für Figuren der NDR-Sendereihe „Kopfball“ wiederverwendet.

Kulissen und Requisiten

(siehe Hauptartikel)

Lorenz Claussen in der ersten Studio-Kulisse, 1978/79. Das Studio von Spencer ist viel kleiner und dunkler im Gegensatz zu späteren Folgen, auch Spencers Sessel ist völlig anders, es handelt sich hier nämlich um einen schwarzen und viel größeren Drehsessel. Außerdem hängt Spencers Visophon nicht an der Decke, sondern steht auf einem hohen Gerüst im Studio.

In den ersten Folgen wohnten Elvis und Lulu nicht in dem Eisenbahnwagen Traumexpress, sondern zusammen mit Lulus Schwester Peggy in einer Drei-Zimmer-Wohnung in der Stadt. Aber schon hier entdeckt man in der Einrichtung Elvis' Vorliebe für Kakteen. Auch Kasis Baumhaus sah damals total anders aus; statt mit einem, aus neuen Folgen wohlbekannten Fahrstuhl, pflegt Kasimir mit einer Strickleiter sein Baumhaus zu betreten, außerdem ist eine übergroße Kastanienfrucht sein Zuhause. Poldi wohnt nicht bei seinen Kratern sondern in einer Höhle, die er „Drachenfels“ nennt.

Weitere Informationen

Da dies die allererste Staffel von Hallo Spencer war, wirkt sie noch ziemlich unausgereift und ähnelt mit ihrem Magazincharakter auch noch sehr den Vorbildern Die Sendung mit der Maus oder Sesamstraße.

Zudem wurde die Staffel in einem kleineren Atelier des NDR-Landesfunkhauses Hannover gedreht, was einen chronologischen Dreh nicht möglich machte, da maximal zwei Kulissen gleichzeitig aufgebaut werden konnten. Ab 1980 wurden die Episoden der Serie in einem sehr viel größerem Atelier im Studio Hamburg hergestellt, hier nutzte man seit 1981 die Möglichkeit, ein sogenanntes Runddorf mit Kamera-Teams im Zentrum zu konzipieren.

Ein Teil der im Herbst 1978 gecasteten Puppenspielerbesetzung wurde Juli 1979 in München erstmals von Friedrich Arndt, der außerdem die Produktion beratend begleitete, in die Grundlagen des Puppenspiels eingeführt.

Ankündigung für die ersten Folgen, 1979. Die fünf Episoden wurden hauptsächlich 1979 vom Norddeutschen Rundfunk unter der redaktionellen Aufsicht von Angelika Paetow und Winfried Debertin produziert. Paetow engagierte erst Armin Maiwald und schließlich im August 1979, als bereits produziert wurde, außerdem Peter Podehl als Regisseure. Der ursprünglich vorgesehene Regisseur Rainer Ficklscherer wollte an mehreren Projekten parallel arbeiten und zum Unmut von Paetow seinen Assistenten Ossi Urchs als Vertretung in Hannover vorschicken. Einzelne Einspielerfilme seien bereits 1978 im Zuge der Produktion ungesendeter Pilotfilme2) mit teilweise anderen Puppenspielern gedreht und im Oktober 1979 nachsynchronisiert worden. Während man bei den Testaufzeichnungen noch überlegte, eigenproduzierte Puppensketche für die „Sesamstraße“ verwenden zu können, deren in Deutschland hergestellten Anteile erhöht werden sollten, entwickelten die NDR-Redakteure „Hallo Spencer“ als eigenständige Magazinsendung, die ihr amerikanisches Vorbild nach Ablauf von verlängerten Lizenzverträgen mit dem New Yorker Children's Television Workshop (CTW) ablösen könnte.

Geplant war „Hallo Spencer“ als Nachfolgeserie der „Sesamstraße“, aber seit man sich beim NDR in der Zusammenarbeit mit den Amerikanern zusammengerauft hat, steht fest: Diese NDR-Produktion wird eine parallel ausgestrahlte Puppen-Show für die Kleinen. […] „Wer sagt denn, dass nur die Amis so etwas wie die Muppets machen können?“ fragte sich vor Jahren das deutsche Sesamstraßenteam und machte sich an die Beantwortung, die nun vorliegt.

(aus dem Artikel „Kinder merken kaum, dass sie etwas lernen“, Dezember 1979)

Die ersten vier Folgen wurden nach ihrer Erstausstrahlung nie wieder im öffentlich-rechtlichen Fernsehen wiederholt. Lediglich Folge 5 wurde 1982 im NDR/RB/SFB, sowie im WDR und HR zum ersten und letzten Mal wiederholt.3) 2009 wurde die komplette Staffel auf DVD veröffentlicht. Zuvor wurde sie Mitte der 1990er Jahre auf dem privaten Sender Nickelodeon, sowie ab 2005 mehrfach im Bezahlfernsehen auf Premiere Junior wiederholt. Ausschnitte der Folge 1: "Das Frühstücksei" wurden außerdem 1999 und 2004 im Rahmen der Geburtstagssendungen im KiKA gezeigt.

Produktionsstab

Puppen und Puppenspieler

Spencer Joachim Hall (assistiert von Jürgen Meuter)
Elvis Wilhelm Helmrich
Lulu Friederike Frerichs
Peggy Petra Zieser
Lexi Lorenz Claussen
Kasimir Eva Behrmann
Nepomuk Horst Lateika
Poldi Friedrich Wollweber
Karl-Heinz Petra Zieser
Karl-Gustav Lorenz Claussen
Karl-Otto Jürgen Meuter
Galaktika Maria Ilic
Droppy Lorenz Claussen
Lolli-Monster Herbert Langemann4)

Crew

Weiterführende Artikel

2)
möglicherweise unter Ficklscherers Regie
3)
Wiederholung am 24.09.1982 auf NDR/RB/SFB, sowie auf WDR und HR (Folge 5).
4)
unbestätigt
5)
Quelle: Interne Dokumentation des NDR.