12. Oktober 2023 angelegtjannik

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Wir spielen: Die Schildbürger

„Wir spielen: Die Schildbürger“ ist die 13. Folge der 1989er Dorfstaffel.

Allgemeine Informationen

Inhalt

(siehe Hauptartikel)

Das ganze Dorf sieht aus wie im mittelalterlichen Schilda. Spencer spielt den Schildbürgermeister, Elvis den Gesandten aus den fernen Ländern, und die Dorfbewohner sind diesmal Bürger aus Schilda, die die Geschichte vom Licht im Rathaus, vom Salzsäen und von der versunkenen Glocke spielen und mit viel Swing-Musik auch singen…

Text: Kinderkanal (ARD) - Länge: 30'

Puppen/Puppenspieler

Kulissen

(wird ergänzt)

Songs

Besonderheiten

Für diese weitere „Wir spielen…“-Folge hat man sich der Geschichte der Schildbürger angenommen, die sich absichtlich dumm stellten, damit sie nicht andauernd aufgrund ihrer Intelligenz in die Ferne abberufen werden, um beratend tätig zu werden. Ja, Intelligenz kann durchaus eine Bürde sein, was auch die Runddörfler in dieser Kostümepisode eindrucksvoll beweisen, aufgepeppt mit zahlreichen Gesangseinlagen in Musical-Manier. Drei typische Schildbürger-Streiche fanden in die Handlung, die natürlich gewohnt komödiantisch aufgezogen wurden. Pannen o.ä., die verdeutlichen, dass es sich um ein Schauspiel der Spencer-Truppe handelt, werden ausgespart.

(buxtebrawler über „Wir spielen: “ in der Online-Filmdatenbank, Dezember 2020)

Kultiges

  • Die Folge wurde als fünfte dieser Staffel im Juli 1988 im Atelier 2 des Studio Hamburg unter der Aufnahmeleitung von Helmut Lotz aufgezeichnet.
  • In dieser Episode spielen die Dorfbewohner Erich Kästners „Die Schildbürger“ nach; eine erste Schwanksammlung bzw. ein Volksbuch der Geschichten um die Schildbürger erschien bereits 1597/98.
  • Als Puppenspiel adaptierte 1972 bereits die Augsburger Puppenkiste die berühmten Schildbürgerstreichen als 13-teilige Fernsehserie mit dem Titel „Wir Schildbürger“.
  • Mona begrüßt zu Beginn der Folge das Publikum mit Spencers legendärem Eröffnungssatz im Studio.
  • Elvis' dritte Rolle ist der „Graf von Wandsbek“, welches eine Anspielung an den Hamburger Bezirk ist, in dem sich die Ateliers von Studio Hamburg befinden.
  • Anstelle des gewöhnlichen Knetmännchen-Abspanns wurde hier ein alternativer Abspann verwendet, der über die letzte Einstellung, in der die Dorfbewohner das Schlusslied „Schilda ist nicht mehr so klein“ geblendet wurde.
  • Die Episode wurde bisher nicht auf DVD veröffentlicht. Sie wurde zuletzt am 14.04.20062) im Hauptprogramm der ARD ausgestrahlt.

Zitate

  • Poldi: „Jetzt bin ich so närrisch, dass mich keiner mehr zum Bundeskanzler machen wird!“; Karl-Gustav: „Na, weiß man's?“
  • Lexi: „So, liebes Licht, nur hereinspaziert! Ha! Jetzt hab ich dich! Auch in der zweiten Falle! Du dumme, alte Sonne!“
  • Elvis: „Hola! Ich bin der Graf von Wandsbek und ich suche drei sehr kluge Ratgeber.“

Weiterführende Artikel

1)
um 14:30 Uhr auf ARD
2)
um 5:50 Uhr