Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Max und Molly und die Buchstaben
Inhalt
(siehe Hauptartikel)
Weil bei Spencer neuerdings Buchstaben fehlen, geht es ihm richtig schlecht. Je mehr Buchstaben verschwinden, desto schlimmer wird es für ihn. Molli und Max wollen Spencer helfen und versuchen, den Buchstabendieb zu fangen.
Text: Sky - Länge: 30'
Puppen/Puppenspieler
Kulissen
Besonderheiten
Alles in allem ist diese Folge ausgemachter Schwachsinn pseudopädagogischen Müllfernsehens, über das selbst plietsche Vorschulkinder bereits ungläubig den Kopf schütteln dürften.
(buxtebrawler in der Online-Filmdatenbank, März 2020)
Kultiges
Die
Knubbels können sich unsichtbar machen und zwischen verschiedenen Orten wie ihrer Insel und
Spencers Studio hin und her beamen.
Elvis fungiert erneut als
Videothekar und zeigt Zeichentrickfilme, die sich jeweils mit einem bestimmten Buchstaben beschäftigen und Beispiele dafür zeigen, welche Wörter sich mit ihnen bilden lassen.
Lexi wird in dieser Folge von
Joachim Hall gespielt. Auch
Poldi wird von einem vertretenden Puppenspieler gesprochen, was besonders (negativ) auffällt, da kaum noch Ähnlichkeit zu der gewohnten Stimme von
Friedrich Wollweber besteht. Regisseur
Winfried Debertin habe Poldi nach eigener Angabe nicht gespielt oder gesprochen, sondern lediglich unmittelbar vor dem Take etwas an der Puppe demonstrieren wollen, weshalb es dazu ein Foto von ihm mit Poldi auf dem Arm gibt. Möglicherweise hat letztendlich
Gudrun Hermenau den Jungdrachen in dieser Szene gespielt, während er von einem unbekannten Mitwirkenden gesprochen wurde.
Max und
Molly beginnen ihre Suche nach den Buchstaben am Bahnhof von Buxtehude, weitere Außenaufnahmen wurden in der Buxtehuder Altstadt gedreht.
In der Szene am Gleis hat Puppenspielerin
Maria Happel einen Gastauftritt als Bananenverkäuferin. In dieser Szene wurde Molly vermutlich von ihrem Kollegen
Wilhelm Helmrich gespielt und in einer Nachsynchronisation von Happel gesprochen.
In einer weiteren am Buxtehuder St.-Petri-Platz gedrehten Szene haben außerdem die Puppenspieler
Sabine Steincke und Wilhelm Helmrich Cameo-Auftritte. In ihren Gastrollen spenden sie dem Pinguin und dem Känguru Ersatzbuchstaben.
Zum Schluss wird mit dem Auftauchen von zwei Buchstaben spendenden Mädchen im Studio, die wegen Buchstabenmangels ebenfalls über Unwohlsein klagen, ein weiteres Tabu gebrochen, denn erstmals betreten echte Menschen Spencers Studio.
Der originale Vorspann von 1984 war ein Zusammenschnitt aus Szenen der ersten
Max-und-Molly-Staffel mit einer neuen Titelmusik und wurde für die Wiederholung auf dem Pay-TV-Sender
Premiere Junior durch den
Knetmännchen-Vorspann von 1986 in einer bearbeiteten Fassung ersetzt. Zu Beginn des Vorspanns wurde ein eingeblendeter
Hallo Spencer-Schriftzug eingefügt. Dieser bearbeitete Vorspann wurde auch in einigen anderen auf
Junior wiederholten
Folgen verwendet, sowie auf der
DVD-Veröffentlichung von 2012.
Weiterführende Artikel