17. Juli 2025 angelegtjannik

SWR

Der SWR (Südwestrundfunk) ist die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt der ARD für die deutschen Bundesländer Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die 1998 u.a. aus dem Südwestfunk (SWF) hervorgegangen ist. Der SWF hat seit dem Jahr 1980 die Serie Hallo Spencer koproduziert, eine Sendung des NDR.

Als Kooperation mit Penta TV und KiKA war der SWR zusammen mit anderen Landesrundfunkanstalten u.a. auch an der Koproduktion der Zeichentrickserie Little Amadeus (2006-2007) beteiligt.

Koproduktion von "Hallo Spencer"

Seit der zweiten Staffel wurde die NDR-Serie in Koproduktion mit dem Südwestfunk und anderen Landesrundfunkanstalten im Studio Hamburg produziert. Nach der 1985er Staffel stieg der SWF zusammen mit dem WDR endgültig aus der Koproduktion aus, was die Budgets ab 1986 schmälerte. Im Westdeutschen Rundfunk traf man bereits im Herbst 1982 die Entscheidung, „Hallo Spencer“ nicht weiter koproduzieren und -finanzieren zu wollen. Ähnlich früh dürfte dasselbe im SWF beschlossen worden sein.

Ausstrahlungen von "Hallo Spencer"

(siehe Hauptartikel)

Bereits am 22. und 23. Dezember 1980 wurden die Episoden Der Baumstamm (013) und Einsamkeit (014) als erste im SWF ausgestrahlte Folgen gezeigt. Ab dem 18. Oktober 1981 startete dann die reguläre Ausstrahlung sonntags um 17:30 Uhr zunächst mit den Folgen 6 bis 16 in weitestgehend chronologischer Reihenfolge.

Von Juli bis September 1983 wurde auch das Ferienmagazin Achterbahn sonntags im SWF wiederholt.

Ab Januar 1985 wurden am sonntäglichen Sendetermin wöchentlich1) Folgen der 1981er, 1982er und 1983er Dorfstaffel in loser Reihenfolge gezeigt. Ab 1986 sendete der SWF außerdem Episoden der 1984er Staffel. 1987 wurde der Ausstrahlungstermin wieder gestrichen und gab es nur noch sporadische Ausstrahlungen.

Weiterführende Artikel

1)
um 17:30 Uhr