23. Dezember 2023 jannik

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Jan Böhmermann

Jan Böhmermann (geboren am 23. Februar 1981 in Bremen) ist ein deutscher Satiriker, Fernseh-, Radio- und Podcast-Moderator, sowie Musiker, Autor, Filmproduzent und Journalist. Er erlangte internationale Bekanntheit durch seine satirische Late-Night-Show „Neo Magazin Royale“, mit der er mehrere öffentliche, teils politische Kontroversen auslöste, u.a. 2015 mit dem Fernsehbeitrag #Varoufake oder mit dem satirischen Gedicht Schmähkritik, welcher im Jahr 2016 die sogenannte Böhmermann-Affäre folgte.

Er moderiert neben seiner Satiresendung „ZDF Magazin Royale“ gemeinsam mit dem Musiker Olli Schulz den Podcast „Fest & Flauschig“1), in welcher Schulz und Böhmermann u.a. regelmäßig Anspielungen an die Fernsehserie Hallo Spencer machen. Auch in seiner Late-Night-Show griff Böhmermann mehrmals Verweise auf die Serie auf oder parodierte sie.

Biographie

Böhmermann wurde im Bremer Stadtteil Gröpelingen geboren und wuchs im Stadtteil Vegesack auf. Erste journalistische Erfahrungen sammelte er 1997 bei Die Norddeutsche, einer Lokalausgabe der Bremer Tageszeitungen. Nach dem Abitur arbeitete er als Moderator und Reporter bei der ARD-Rundfunkanstalt Radio Bremen. Ein Studium an der Universität zu Köln in Geschichte, Soziologie und Theater-, Film, und Fernsehwissenschaften brach er ab.2) 2004 wechselte er als Radiomoderator zu 1Live, wo er erste Comedy-Podcastformate erfand und ab April 2007 sendete das WDR Fernsehen schließlich seine erste Comedy-Show „echt Böhmermann“. Zwei Jahre später wurde er mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet, veröffentlichte sein erstes Buch und war kurzzeitig Ensemblemitglied der „Harald Schmidt Show“. Parallel lief bis 2011 noch die monatliche Satire- und Unterhaltungssendung „Die ganz große Jan Böhmermann Radioschau“ auf 1Live, wo er u.a. auch die Radiosendung „Beeck & Böhmermann“ moderierte. Zusammen mit seinem Kollegen Klaas Heufer-Umlauf tournierte er deutschlandweit mit satirischem Improvisationskabarett und moderierte von 2011 bis 2012 eine zweiwöchentliche Radioshow auf Radio Eins. Unter dem Titel „Joko und Klaas mit Olli und Jan“ moderierte er (ab März 2013 wöchentlich) die Sendung nach Heufer-Umlaufs Abschied schließlich mit dem Singer-Songwriter Olli Schulz, woraus sich „Sanft & Sorgfältig“ entwickelte.

Im Fernsehen erlangte er 2012 Bekanntheit durch die gemeinsam mit Charlotte Roche moderierte 17-teilige Talkshow „Roche & Böhmermann“ (2012), welche von der bildundtonfabrik (btf GmbH) für ZDFkultur produziert wurde. Im Rahmen der ARD-Sendung „16x Deutschland“ (2013) schrieb und inszenierte Böhmermann einen Beitrag über sein Heimat-Bundesland Bremen als dokumentarisch wirkende Satire, die sowohl Publikum als auch Mitwirkende hinters Licht führte. Der für den Beitrag redaktionell verantwortliche Sender Radio Bremen verteidigte Böhmermann, der „die Mittel der Dokumentation gnadenlos nutzt und überzeichnet“.3)

Von 2013 bis 2019 moderierte er die politisch-satirische Late-Night-Show „Neo Magazin“ auf ZDFneo (seit 2015 als „Neo Magazin Royale“).4) 2016 bis 2017 folgte die „Roche & Böhmermann“-Neuauflage „Schulz & Böhmermann“ mit Olli Schulz und der Schriftstellerin Sibylle Berg. Und als Nachfolge ihrer Radio Eins-Sendung moderieren Beide seit 2016 den von Spotify produzierten Podcast „Fest & Flauschig“, welcher 2018 der weltweit meistgestreamte Spotify-Podcast war. 2020 schaffte Böhmermann den Sprung ins ZDF-Hauptprogramm und moderiert seitdem das wöchentlich erscheinende „ZDF Magazin Royale“.

Im selben Jahr gründete er seine eigene Produktionsfirma Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld (Ufe), welche seine Sendung, sowie die Reihe „Böhmi brutzelt“ produziert.

Böhmermann und "Hallo Spencer"

Jan Böhmermann gab im März 2013 Hallo Spencer als die drittwichtigste Sendung seiner Jugend an5) und als seine Lieblingscharaktere Galaktika, Elvis, Mona, Spencer und Nepomuk.6) 2023 gab er auf Instagram Kasimir als seine Lieblingsfigur an.

"Hallo Spencer" bei "Sanft & Sorgfältig" und "Fest & Flauschig"

Regelmäßig erwähnen Olli Schulz und Jan Böhmermann die Serie und ihre Charaktere in ihrem Podcast. Bereits in der „Sanft & Sorgfältig“-Radiosendung vom 24.03.20137) berücksichtigten beide Hallo Spencer in der Auswahl ihrer „großen 5“ Sendungen der Jugend und widmeten ihr sogar die eigene Kategorie Lieblingscharaktere aus „Hallo Spencer“.

In „Fest & Flauschig“ griffen Schulz und Böhmermann ebenfalls die Serie mehrmals auf und besprachen sie u.a. ausführlich in Episode 64: „Niedlich, niedlich“ vom 12.11.2017. Ein weiteres Mal widmeten sie sich ihr in der Sendung vom 12.06.20208). Bis heute macht insbesondere Böhmermann gerne Anspielungen auf die Spencer-Welt in der Reihe, wenn er zB. Galaktika herbeiruft oder die gute Fee mit Frank Elstner vergleicht.

"Hallo Spencer" im "(Neo) Magazin Royale"

Auch in Böhmermanns Fernsehshow wurde der Puppenspielsendung mehrfach Tribut gezollt: 2014 erschien im „Neo Magazin“ ein von William Cohn gelesenes Fernsehgedicht, in welchem diverse Showgrößen erwähnt wurden. Neben Otto, Stefan Raab, Ingrid Steeger, Didi Hallervorden, Terry Gilliam, David Letterman und Conan O'Brien wird auch „der gute alte Spencer“ erwähnt. Dabei wird das Gedicht von animierten Illustrationen des Designers Christoph Hoppenbrock bebildert, wimmelbildartig sind zahlreiche, teils nostalgische Anspielungen darin versteckt, u.a. sieht man einen animierten Poldi, der Judith Rakers fressen will, und zum Schluss wird ein Cartoon-Böhmermann gezeigt, der eine Spencer-Puppe in der Hand hat.

Und das ist alles in mir drin, von Norden bis Süden, von Osten bis Westen, das bin ich, euer guter alter… Na, ihr wisst schon!

(Die letzten Zeilen des Gedichts aus Der NEO MAGAZIN-Hoppenbrock-Vorspann - ZDFneo, Februar 2014)

Im „Neo Magazin“ war außerdem seit 2013 stets ein orangenes Wählscheibentelefon als Referenz an die Hallo Spencer-Folgen der frühen 1980er Jahre auf Böhmermanns Studio-Schreibtisch platziert.

In der ersten Ausgabe des „ZDF Magazin Royale“ vom 06.11.2020 wurde Spencer als Corona-Leugner und Verschwörungstheoretiker parodiert:

Als Comic-Relief gibt’s eine etwas zu ausführliche Schalte zu „Spencer“, dem unvergessenen Schieber­mützen­helden aus dem knuffigen deutschen „Sesamstraßen“-Nachbau „Hallo Spencer“. Spencer gibt eine Wendler-Parodie als durchgeknallter Aluhutpromi („Hallo, liebe Leute, von A bis Z, von 1 bis 100, von Norden bis Süden, von Drosten bis Westen …“). Das wird bei manchem Mittvierziger einen nostalgischen „Hach“-Reflex auslösen. Ob freilich auch das nachgewachsene Publikum irgendeine Regung zeigt angesichts einer sprechenden gelben Flauschpuppe?

(Imre Grimm in seiner Kritik „Unterhaltung muss gemacht werden“: So war Jan Böhmermanns erste Sendung im ZDF, November 2020.)

Privatleben

Über sein Privatleben hält sich Böhmermann bedeckt. Er ist Vater mehrerer Kinder und lebt in Pulheim9).10)

Filmographie

(wird erweitert)

Weiterführende Artikel

1)
als Nachfolge der Radiosendung „Fest & Flauschig“
2)
Vgl. Jan Böhmermann und sein erzwungener Berufsstart – Der Spötter aus Bremen. In: Westfälische Nachrichten. 16.04.2016.
3)
Vgl. kressreport 21/13 vom 18.10.2013, S. 20.
4)
Produziert von der bildundtonfabrik.
5)
nach „Hals über Kopf“ und „Siebenstein“
6)
Quelle: diegrossen5.com (Stand: 23.12.2023)
7)
Episode 14: „Zukunftsangst“
9)
im Rhein-Erft-Kreis
10)
Vgl. Nezik, Ann-Kathrin; Kühn, Alexander: „Vollidioten“. SPIEGEL-Gespräch mit Jan Böhmermann. In: SPIEGEL ONLINE (SPIEGEL Nr. 15, 2015). 24.01.2015. (Stand: 23.12.2023)