Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Hallo Spencer - Der Film ist ein Fernsehfilm des ZDF, der auf der Serie Hallo Spencer, sowie auf biographischen Motiven von Winfried Debertin und Angelika Paetow basiert. Am 18. Mai 2024 wurde der Film erstmals mit dem Untertitel „Eine wahre Geschichte nach der fantastischen Welt von Winfried Debertin“ auf Social Media beworben.1)
Einige Jahre nach dem Dreh der letzten klassischen Runddorf-Folgen wird ein Sommer(nachts)traum wahr: Die Dorfbewohner drehen wieder für das Fernsehen, denn, was viele nicht wussten: sie sind noch da.
(Lexiklopedia, Mai 2024)
(siehe Hauptartikel)
Jakob Sesam ist der einstmals erfolgreiche Macher der Kinderfernsehserie HALLO SPENCER. Er lebt zwanzig Jahre nach der letzten Folge mit seinen Puppen in einer verfallenen Diskothek. Nun droht auch diese letzte Zuflucht der Puppen Spencer, Elvis, Lulu & Co zu verschwinden. Sesam und seinen Puppen bleibt nur noch eine Chance. Sie müssen schnell 10 Millionen auftreiben, um die Abrissbagger zu stoppen, und beschließen: Wir machen einen Film!
(Filmfest München, Mai 2024)
Jakob Sesam, einstmals erfolgreicher Erfinder und das Mastermind hinter den Spencer-Geschichten, lebt und arbeitet zwanzig Jahre später in einer alten Disco. Liebevoll kümmert sich Sesam um seine Puppen, tritt mal hier, mal da, mit ihnen bei Kindergeburtstagen auf.
Alles könnte so schön sein, wäre da nicht Peggy, die Besitzerin der alten Disco, die Jakob eigentlich noch nie richtig riechen konnte. Peggy hat ein Angebot für ebenjenes Grundstück, das sie unmöglich abschlagen kann: Disco weg, Altenheim drauf, Millionengewinn. Dafür muss natürlich Jakob Sesam raus, und die Puppen müssen weg.
Gemeinsam mit seiner langjährigen Freundin Luise schmiedet Jakob einen Plan. Sie müssen zehn Millionen auftreiben, um die Abrissbagger zu stoppen, und beschließen: Wir machen einen Film.
Text: ZDF - Länge: 86'
Jakob Sesam | Rainer Bock |
Luise | Margarita Broich |
Peggy | Victoria Trauttmansdorff |
Wolf Bosch | Achim Hall |
Magnus Wilde | Jens Harzer |
Jette Wilde | Marina Galic |
Ilknur | Aybi Era |
Friedrich | Hendrik von Bültzingslöwen |
Blauer Arbeiter | Jan Böhmermann |
Orangener Arbeiter | Carsten Meyer |
Dirk von Lowtzow | Dirk von Lowtzow |
Luise (jung) | Mira Wickert |
Jakob (jung) | Moritz Bock |
Heiko | Alexander Wipprecht |
Spencer | Achim Hall, Benno Lehmann (assistiert von Klaus Naeve) |
Poldi | Friedrich Wollweber |
Kasi | Martin Leßmann |
Elvis | Eike Schmidt |
Lulu | Susi Claus |
Nepomuk | Andreas Förster |
Galaktika | Andrea Bongers |
Zusätzliches Puppenspiel | Friedrich Wollweber, Maik Evers, Andrea Bongers, Klaus Naeve, Winfried Debertin, Henning Plückebaum, Jannik Graf |
Buch | Jan Böhmermann, Elias Hauck, Tim Wolff |
Regie | Timo Schierhorn |
Bildgestaltung | Jutta Pohlmann |
Ton | Thomas Thutewohl |
Szenenbild | Vicky von Minckwitz |
Montage | Nikolai Hartmann |
Musik | Albrecht Schrader |
Produktion | Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld GmbH mit Studio Zentral |
Redaktion | Lucia Haslauer |
Allgemeines | 86 Minuten, 4K, Arri Amira, Arri Alexa |
Alles begann, als Tim Wolff und ich vor drei Jahren Winfried Debertin, den Erfinder von „Hallo Spencer“ im ZDF Magazin Royale kennenlernten. Winfrieds größter Traum war es, einen Hallo-Spencer-Film zu machen und wir fanden auch, dass das eine tolle Idee ist! […] Dann haben Julia Michel, Elias Hauck, Tim und ich Winfried in in Moisburg bei Hamburg besucht. In der alten Diskothek „MicMac“ hatte Winfried alle Kulissen, Unterlagen, Sendebänder, Drehbücher und viele Requisiten und Puppen gelagert - die Disco sollte aber abgerissen werden! Alles sollte weggeschmissen werden! Und alle Kulissen waren kaputt! Hilfe! Dann haben wir uns mit Timo Schierhorn in Hamburg getroffen und ihm von Spencer, Winfried und dem schrecklichen Schicksal von Hallo Spencer erzählt! Und Timo hat dann Jutta Pohlmann davon erzählt und vielen anderen und so sind wir eine große Gruppe geworden und gemeinsam haben wir dann beschlossen, dass wir diese Geschichte erzählen und Hallo Spencer retten müssen! Und mit Winfrieds Hilfe haben wir dann die alte Bande zusammengetrommelt und den Film gemacht.
(Jan Böhmermann, Juli 2024)4)
(wird erweitert)
(wird erweitert)
(wird erweitert)