20. Mai 2024 angelegtwf203

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Spencer präsentiert: Der kleine Muck (Teil 2)

„Spencer präsentiert: Der kleine Muck (Teil 2)„ ist die 2. Folge der 1987er "Spencer präsentiert..."-Staffel.

Allgemeine Informationen

  • Erstausstrahlung: 12. Dezember 19871)
  • Copyright-Angabe: NDR 1987-1989

Inhalt

(siehe Hauptartikel)

In ihrer Videothek legen Spencer und Elvis heute den zweiten Teil der Geschichte vom kleinen Muck auf. Der kleine Muck ist der Hexe entkommen und läuft mit dem Oberleibläufer des Sultans um die Wette. Mit Hilfe der seltsamen Pantoffeln gewinnt er das Rennen und wird selbst zum Oberleibläufer ernannt. Muck macht sich auf den Weg, um dem Nachbarland eine Kriegserklärung zu überbringen. Die Prinzessin Amarza aber, die den Prinzen des Nachbarreiches liebt, besticht den Propheten, die Sterne schlecht zu deuten. Muck muß noch vor Erreichen der Grenze aufgehalten werden.

Text: NDR - Länge: 30'

Puppen/Puppenspieler

Spencer Joachim Hall (assistiert von Jürgen Meuter)
Elvis Wilhelm Helmrich

Mitwirkende des Films

Die Geschichte vom kleinen Muck
Regie Wolfgang Staudte
Buch Peter Podehl, Wolfgang Staudte
Produktionsunternehmen DEFA
Allgemeines DDR 1953

Kulissen

Wie in allen Episoden der 1987er "Spencer präsentiert..."-Staffel ist als einzige Kulisse das Studio mit geöffneter Videothek und einsatzbereitem Bananix-Computer zu sehen.

Besonderheiten

Kultiges

  • Spencer und Elvis präsentieren in dieser Folge erstmals einen Spielfilm in der Videothek des Studios, der auf drei Folgen aufgeteilt wurde. Es handelt sich um den DEFA-Film "Die Geschichte vom kleinen Muck", an der Peter Podehl als Drehbuchautor Mitwirkte. Podehls Stiefsohn Thomas Schmidt spielte die Titelrolle.
  • Nach ihrer Erstausstrahlung im ersten Programm der ARD sind keine weiteren Ausstrahlungstermine dieser Folge bekannt. Es handelt sich daher um eine der seltensten Hallo Spencer-Folgen. Aus lizenzrechtlichen Gründen wurde sie vermutlich nicht wiederholt.
  • Die Episode erschien aus den selben Gründen nie auf VHS oder DVD. Im Archiv des NDR ist sie in einwandfreiem Zustand erhalten, jedoch aufgrund der abgelaufenen Lizenz für weitere Verwendungen gesperrt.

Weiterführende Artikel

1)
im ersten Programm der ARD