Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
|
|
showdeko:mitwirkende:peter_podehl [2024/04/14 20:32] jannik |
showdeko:mitwirkende:peter_podehl [2024/08/16 23:03] (aktuell) jannik |
| |
===== Biographie ===== | ===== Biographie ===== |
| (//siehe// [[showdeko:mitwirkende:podehl_biografie|Hauptartikel]]) |
| |
Der Sohn des Berliner Filmproduzenten Fritz Podehl, welcher auch als Dramaturg und Autor tätig war, besuchte die später von den Nationalsozialisten verbotene Rudolf-Steiner-Schule in Berlin und absolvierte 1940 das Abitur an einer Waldschule. Nach seinem Schauspielstudium in Berlin((an der Schauspielschule des Deutschen Theaters)) und Wien((Schauspielschule des Burgtheaters. Podehl war anschließend zwischen 1943 und 1945 Kriegssoldat.)) und ersten Tätigkeiten am Nationaltheater in Weimar nach Ende des Zweiten Weltkriegs veröffentlichte Podehl erste Komödien für die Bühne((//"Kommen und Gehen"// (1948, Uraufführung am Weimarer Nationaltheater) und //"Familientheater"// (1949, Uraufführung am Weimarer Nationaltheater).)) und war ab 1951 schließlich an mehreren Filmen der //DEFA// beteilligt. Nachdem er mit seiner Ehefrau, der Schauspielerin Charlotte Ulbrich, 1955 die DDR verließ und nach München zog, erdachte und setzte er verschiedene Fernsehkonzepte für BR und [[showdeko:mitwirkende:WDR]] um, sowie mehrere Märchen-Spielfilme. Im Auftrag des WDR entstanden außerdem mehrere Romanverfilmungen unter seiner Regie, in denen Thomas Schmidt (Podehls Stiefsohn, der bereits in //[[showdeko:mitwirkende:die_geschichte_vom_kleinen_muck|Die Geschichte vom kleinen Muck]]// (1953) die Titelrolle spielte) und Podehls Tochter Claudia Rollen übernahmen. Sporadisch schrieb und inszenierte er auch immer wieder noch für die Bühne, u.a. in Ingolstadt und in Aachen. Nach zahlreichen Projekten für Fernseh- und Hörfunk in den 1960er und 70er Jahren, Auftritten vor der Kamera als Moderator (zB. in //"Aus dem Bücherschrank geholt"// (WDR)) und als Moderator der Radiosendung //"Geschichte auf Bestellung"// (WDR) wurde er schließlich im Herbst 1979 beauftragt, Drehbücher für die [[showdeko:mitwirkende:ndr|NDR]]-Fernsehsendung //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]// zu schreiben; er hat bei etwa 180 Folgen auch Regie geführt. | Der Sohn des Berliner Filmproduzenten Fritz Podehl, welcher auch als Dramaturg und Autor tätig war, besuchte die später von den Nationalsozialisten verbotene Rudolf-Steiner-Schule in Berlin und absolvierte 1940 das Abitur an einer Waldschule. Nach seinem Schauspielstudium in Berlin((an der Schauspielschule des Deutschen Theaters)) und Wien((Schauspielschule des Burgtheaters. Podehl war anschließend zwischen 1943 und 1945 Kriegssoldat.)) und ersten Tätigkeiten am Nationaltheater in Weimar nach Ende des Zweiten Weltkriegs veröffentlichte Podehl erste Komödien für die Bühne((//"Kommen und Gehen"// (1948, Uraufführung am Weimarer Nationaltheater) und //"Familientheater"// (1949, Uraufführung am Weimarer Nationaltheater).)) und war ab 1951 schließlich an mehreren Filmen der //DEFA// beteilligt. Nachdem er mit seiner Ehefrau, der Schauspielerin Charlotte Ulbrich, 1955 die DDR verließ und nach München zog, erdachte und setzte er verschiedene Fernsehkonzepte für BR und [[showdeko:mitwirkende:WDR]] um, sowie mehrere Märchen-Spielfilme. Im Auftrag des WDR entstanden außerdem mehrere Romanverfilmungen unter seiner Regie, in denen Thomas Schmidt (Podehls Stiefsohn, der bereits in //[[showdeko:mitwirkende:die_geschichte_vom_kleinen_muck|Die Geschichte vom kleinen Muck]]// (1953) die Titelrolle spielte) und Podehls Tochter Claudia Rollen übernahmen. Sporadisch schrieb und inszenierte er auch immer wieder noch für die Bühne, u.a. in Ingolstadt und in Aachen. Nach zahlreichen Projekten für Fernseh- und Hörfunk in den 1960er und 70er Jahren, Auftritten vor der Kamera als Moderator (zB. in //"Aus dem Bücherschrank geholt"// (WDR)) und als Moderator der Radiosendung //"Geschichte auf Bestellung"// (WDR) wurde er schließlich im Herbst 1979 beauftragt, Drehbücher für die [[showdeko:mitwirkende:ndr|NDR]]-Fernsehsendung //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]// zu schreiben; er hat bei etwa 180 Folgen auch Regie geführt. |
| |
(//siehe// [[Herr Lhedop|Hauptartikel]]) | (//siehe// [[Herr Lhedop|Hauptartikel]]) |
| |
In mehreren [[spencerdorf:folgen:start|Folgen]] der Serie hatte Regisseur und Drehbuchautor Peter Podehl Gast-Auftritte. Und zwar in Szenen, in denen man seine Stimme hörte (zB. mehrmals als Radio-Sprecher). Sein erster Cameo-Auftritt war bereits 1982, als man ihn in der [[spencerdorf:folgen:028:start|Folge 28: "Poldi und der Omnibus"]] in einer Verkehrsdurchsage hörte. Zuletzt hört man ihn, als er 1992 in der [[spencerdorf:folgen:196:start|Folge 196: "Lexi muss ran"]] in [[spencerdorf:dorfbegehung:spencers_studio|Spencers Studio]] als [[Herr Lhedop]] anrief. Podehl selbst sagte, er habe in all den Jahren nie eine der [[:charaktere|Puppen]] auf dem Arm gehabt. | In mehreren [[spencerdorf:folgen:start|Folgen]] der Serie hatte der Regisseur und Drehbuchautor Gast-Auftritte; und zwar in Szenen, in denen man seine Stimme hörte (zB. mehrmals als Radio-Sprecher). Sein erster Cameo-Auftritt war bereits 1982, als man ihn in der [[spencerdorf:folgen:028:start|Folge 28: "Poldi und der Omnibus"]] in einer Verkehrsdurchsage hörte. Zuletzt hört man ihn, als er 1992 in der [[spencerdorf:folgen:196:start|Folge 196: "Lexi muss ran"]] in [[spencerdorf:dorfbegehung:spencers_studio|Spencers Studio]] als [[Herr Lhedop]] anrief. Podehl selbst sagte, er habe in all den Jahren nie eine der [[:charaktere|Puppen]] auf dem Arm gehabt. |
| |
==== siehe auch ==== | ==== siehe auch ==== |
Ab 1993 veranstaltete Podehl gemeinsam mit seiner damals bereits 81-jährigen Ehefrau Charlotte eine Reihe von Leseabenden in Gemeindesälen und Privathaushalten, an denen Charlotte Zitate, einzelne Sätze und Aussagen, Prosa und Lyrik von verschiedenen Persönlichkeiten, Dichtern und Denkern las, und ihr Mann dem Publikum mehrere Hinweise aufgab und letztlich auch die Autoren verriet. Einige ihrer Lesungen wurden als Hörfassungen aufgezeichnet und ab 2016 von Claudia Podehl veröffentlicht. | Ab 1993 veranstaltete Podehl gemeinsam mit seiner damals bereits 81-jährigen Ehefrau Charlotte eine Reihe von Leseabenden in Gemeindesälen und Privathaushalten, an denen Charlotte Zitate, einzelne Sätze und Aussagen, Prosa und Lyrik von verschiedenen Persönlichkeiten, Dichtern und Denkern las, und ihr Mann dem Publikum mehrere Hinweise aufgab und letztlich auch die Autoren verriet. Einige ihrer Lesungen wurden als Hörfassungen aufgezeichnet und ab 2016 von Claudia Podehl veröffentlicht. |
| |
Bis in die späten 1990er Jahre folgten weitere gemeinsame Lesungen und Vorträge, u.a. von Texten von Friedrich Hölderlin, Johann W. Goethe und Bearbeitungen von Peter Podehl. Später folgten: | Bis in die späten 1990er Jahre folgten weitere gemeinsame Lesungen und Vorträge, u.a. von Texten von Friedrich Hölderlin, Johann W. Goethe und Bearbeitungen von Peter Podehl. Später folgten unter anderem: |
| |
*Roman-Projekte((Podehls offizielle Homepage (//stadtroman.de//) ist, wie Claudia Podehl im Januar 2013 der [[:lexiklopedia|Lexiklopedia]] mitteilte, inzwischen wieder aufrufbar: [[http://stadtroman.de|stadtroman.de]])) | *Roman-Projekte((Podehls offizielle Homepage (//stadtroman.de//) ist, wie Claudia Podehl im Januar 2013 der [[:lexiklopedia|Lexiklopedia]] mitteilte, inzwischen wieder aufrufbar: [[http://stadtroman.de|stadtroman.de]])) |
*Veranstaltung eines [[:fans|Spencer-Fantreffens]] im Theater Aachen((am 28.06.2003)), gemeinsam mit den langjährigen Puppenspielern [[showdeko:mitwirkende:achim_hall|Achim Hall]] und [[showdeko:mitwirkende:lorenz_claussen|Lorenz Claussen]]. | *Veranstaltung eines [[:fans|Spencer-Fantreffens]] im Theater Aachen((am 28.06.2003)), gemeinsam mit den langjährigen Puppenspielern [[showdeko:mitwirkende:achim_hall|Achim Hall]] und [[showdeko:mitwirkende:lorenz_claussen|Lorenz Claussen]]. |
*Politik- und sprachwissenschaftliche, insbesondere germanistische Gastvorträge an Universitäten in Deutschland und in Italien. | *Politik- und sprachwissenschaftliche, insbesondere germanistische Gastvorträge an Universitäten in Deutschland und in Italien. |
*Lesung eines Textes, den er anlässlich des 25. Geburtstag von //"Hallo Spencer"// (2004) schrieb und gemeinsam mit [[showdeko:mitwirkende:eva_behrmann|Eva Behrmann]] in München vortrug((Aufnahme der Lesung bei [[http://joergwausw.lexiklopedia.de/Podehl-Lesung.mp3|joergwausw.lexiklopedia.de]] (ca. 51 MB) )) | *Lesung eines Textes, den er zum 25. Geburtstag von //"Hallo Spencer"// (2004) gemeinsam mit [[showdeko:mitwirkende:eva_behrmann|Eva Behrmann]] in München vortrug((Aufnahme der Lesung bei [[http://joergwausw.lexiklopedia.de/Podehl-Lesung.mp3|joergwausw.lexiklopedia.de]] (ca. 51 MB) )) |
| |
Bis 2007 lebte Peter Podehl in München, bevor er schließlich nach Italien auswanderte, wo er bei seiner Tochter Claudia, die als Übersetzerin arbeitete, in der Nähe von Rom lebte. | Bis 2007 lebte Peter Podehl in München, bevor er schließlich nach Italien auswanderte, wo er bei seiner Tochter Claudia, die als Übersetzerin arbeitete, in der Nähe von Rom lebte. |
| |
===== Filmografie ===== | ===== Filmographie (Auswahl) ===== |
{{ :showdeko:mitwirkende:podehl_1982.jpg|Podehl am Set von "Lemmi und die Schmöker", 1982.}} | {{ :showdeko:mitwirkende:podehl_1982.jpg|Podehl am Set von "Lemmi und die Schmöker", 1982.}} |
(//siehe// [[showdeko:mitwirkende:podehl_filmografie|Hauptartikel]]) | (//siehe// [[showdeko:mitwirkende:podehl_filmografie|Hauptartikel]]) |
| |
Dies ist eine Auflistung einiger Produktionen, an denen Podehl mitwirkte. Nach Fertigstellung der [[spencerdorf:folgen:s27:start|1994er Runddorfstaffel]] von [[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]] im Sommer 1993 ging er im Alter von 71 Jahren in den Ruhestand. | Dies ist eine Auflistung einiger Produktionen, an denen Podehl mitwirkte. Nach Fertigstellung der [[spencerdorf:folgen:s27:start|1994er Runddorfstaffel]] von //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]// im Sommer 1993 ging er im Alter von 71 Jahren in den Ruhestand. |
==== Kino- und Fernsehfilme ==== | ==== Kino- und Fernsehfilme ==== |
| * //"Wien 1910"// (1943) |
* //"Corinna Schmidt"// (1951) | * //"Corinna Schmidt"// (1951) |
* //[[showdeko:mitwirkende:die_geschichte_vom_kleinen_muck|"Die Geschichte vom Kleinen Muck"]]// (1953)((mit seinem Stiefsohn Thomas Schmidt in der Hauptrolle)) | * //[[showdeko:mitwirkende:die_geschichte_vom_kleinen_muck|"Die Geschichte vom Kleinen Muck"]]// (1953)((mit seinem Stiefsohn Thomas Schmidt in der Hauptrolle)) |
| * //"Leuchtfeuer"// (1954) |
* //"Vor Gott und den Menschen"// (1955) | * //"Vor Gott und den Menschen"// (1955) |
* //"Ich denke oft an Piroschka"// (1955) | * //"Ich denke oft an Piroschka"// (1955) |
* //"Der Wolf und die sieben Geißlein"// (1957) | * //[[showdeko:mitwirkende:Der Wolf und die sieben Geißlein|"Der Wolf und die sieben Geißlein"]]// (1957) |
* //"Frau Holle - Das Märchen von Goldmarie und Pechmarie"// (1961) | * //[[showdeko:mitwirkende:Frau Holle|"Frau Holle - Das Märchen von Goldmarie und Pechmarie"]]// (1961) |
* //"Ahimeh"// (1961)((mit seinem Stiefsohn Thomas Schmidt in der Hauptrolle)) | * //"Ahimeh"// (1961)((mit seinem Stiefsohn Thomas Schmidt in der Hauptrolle)) |
* //"Der ehrliche Luigi"// (1963) | * //"Der ehrliche Luigi"// (1963) |
* //"Räuberweihnacht"// (1969)((von und mit [[showdeko:mitwirkende:friedrich_arndt|Friedrich Arndt]])) | * //[[showdeko:mitwirkende:Räuberweihnacht|"Räuberweihnacht"]]// (1969)((von und mit [[showdeko:mitwirkende:friedrich_arndt|Friedrich Arndt]])) |
* //"Jan vom goldenen Stern"// (1980) | * //[[showdeko:mitwirkende:Jan vom goldenen Stern|"Jan vom goldenen Stern"]]// (1980) |
* //"Seid ihr alle da? - Erinnerungen an den Puppenspieler Friedrich Arndt"// (1985)((Moderiert gemeinsam mit [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]])) | * //"Seid ihr alle da? - Erinnerungen an den Puppenspieler Friedrich Arndt"// (1985)((Moderiert gemeinsam mit [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]])) |
* //"Wir erinnern uns an Peter René Körner"// (1989)((Moderiert gemeinsam mit [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]])) | * //"Wir erinnern uns an Peter René Körner"// (1989)((Moderiert gemeinsam mit [[spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald|Armin Maiwald]])) |
===== Weiterführende Artikel ===== | ===== Weiterführende Artikel ===== |
*[[showdeko:mitwirkende:podehl_filmografie|Das Werk Peter Podehls]] | *[[showdeko:mitwirkende:podehl_filmografie|Das Werk Peter Podehls]] |
| *[[showdeko:mitwirkende:podehl_biografie|Die Biographie Peter Podehls]] |
*[[Herr Lhedop]] | *[[Herr Lhedop]] |
*[[showdeko:mitwirkende:start|Alle Mitwirkenden]] | *[[showdeko:mitwirkende:start|Alle Mitwirkenden]] |