Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
|
|
showdeko:mitwirkende:ndr [2024/06/04 15:36] jannik |
showdeko:mitwirkende:ndr [2025/05/20 22:43] (aktuell) jannik |
Paragraph 5 des Staatsvertrages legt fest: "Der NDR hat den Rundfunkteilnehmern einen objektiven und umfassenden Überblick über das nationale, internationale und länderbezogene Geschehen in allen wesentlichen Lebensbereichen zu geben. Sein Programm soll der Information und Bildung sowie der Beratung und Unterhaltung dienen." | Paragraph 5 des Staatsvertrages legt fest: "Der NDR hat den Rundfunkteilnehmern einen objektiven und umfassenden Überblick über das nationale, internationale und länderbezogene Geschehen in allen wesentlichen Lebensbereichen zu geben. Sein Programm soll der Information und Bildung sowie der Beratung und Unterhaltung dienen." |
| |
===== Die Redaktion von "Hallo Spencer" ===== | ===== "Hallo Spencer" beim NDR ===== |
| ==== Die Redaktion von "Hallo Spencer" ==== |
[[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]] war von 1977 bis 1988 NDR-Redakteur, zuvor absolvierte er ein Praktikum beim Sender. Die Rundfunkanstalt gab ihm 1978 den Auftrag für die Entwicklung der Serie //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]//. [[showdeko:mitwirkende:Angelika_paetow|Angelika Paetow]] war bis zu ihrem Tod 2015 ebenfalls seit Mitte der 1970er Jahre eine Redakteurin des NDR, sie führte viele Jahre lang zusammen mit Debertin die Redaktion von //"Hallo Spencer"//, parallel arbeitete sie in der Redaktion der [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]], die bereits seit 1973 im Fernsehprogramm des NDR lief. Zuletzt arbeitete Paetow seit 2010 in der //Fernsehfilm//-Abteilung. | [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]] war von 1977 bis 1988 NDR-Redakteur, zuvor absolvierte er ein Praktikum beim Sender. Die Rundfunkanstalt gab ihm 1978 den Auftrag für die Entwicklung der Serie //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]//. [[showdeko:mitwirkende:Angelika_paetow|Angelika Paetow]] war bis zu ihrem Tod 2015 ebenfalls seit Mitte der 1970er Jahre eine Redakteurin des NDR, sie führte viele Jahre lang zusammen mit Debertin die Redaktion von //"Hallo Spencer"//, parallel arbeitete sie in der Redaktion der [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]], die bereits seit 1973 im Fernsehprogramm des NDR lief. Zuletzt arbeitete Paetow seit 2010 in der //Fernsehfilm//-Abteilung. |
| |
===== Die Produktion von "Hallo Spencer" ===== | ==== Die Produktion von "Hallo Spencer" ==== |
Das [[showdeko:mitwirkende:landfunkhaus_hannover|Landesfunkhaus Niedersachsen]] befindet sich in Hannover; hier wurden viele Produktionen für das NDR Fernsehen hergestellt, so auch die [[spencerdorf:folgen:s01:start|ersten 5 Folgen]] von //"Hallo Spencer"//. Im [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]]((Die Studio Hamburg Atelier GmbH ist eine Tochterfirma des NDR.)) in Hamburg-Tonndorf wurden dann ab 1980 fast sämtliche Episoden der Serie im Auftrag des NDR gedreht. Ab 1988 begann Winfried Debertins Produktionsfirma [[showdeko:mitwirkende:penta_tv|PentaTV]] die Produktion bestimmer Staffeln zu übernehmen, so wurden ab 1995 schließlich alle neuen Folgen von Debertins Firma produziert. Die Zusammenarbeit mit dem NDR blieb bis 2001 durchgehend bestehen. | Das [[showdeko:mitwirkende:landfunkhaus_hannover|Landesfunkhaus Niedersachsen]] befindet sich in Hannover; hier wurden viele Produktionen für das NDR Fernsehen hergestellt, so auch die [[spencerdorf:folgen:s01:start|ersten 5 Folgen]] von //"Hallo Spencer"//. Im [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]]((Die Studio Hamburg Atelier GmbH ist eine Tochterfirma des NDR.)) in Hamburg-Tonndorf wurden dann ab 1980 fast sämtliche Episoden der Serie im Auftrag des NDR gedreht. Ab 1988 begann Winfried Debertins Produktionsfirma [[showdeko:mitwirkende:penta_tv|PentaTV]] die Produktion bestimmer Staffeln zu übernehmen, so wurden ab 1995 schließlich alle neuen Folgen von Debertins Firma produziert. Die Zusammenarbeit mit dem NDR blieb bis 2001 durchgehend bestehen. |
| |
Zur Zeit ist die Produktion neuer Episoden leider nicht geplant. | Zur Zeit ist die Produktion neuer Episoden leider nicht geplant. |
| |
===== Ausstrahlungen von "Hallo Spencer" ===== | ==== Ausstrahlungen von "Hallo Spencer" ==== |
(//siehe// [[spencerdorf:folgen:fernsehdaten|Hauptartikel]]) | (//siehe// [[spencerdorf:folgen:fernsehdaten|Hauptartikel]]) |
| |
| |
Vor Juli 1987, dem Sprung in das [[showdeko:mitwirkende:ard|ARD]]-Hauptprogramm, erfolgten die Erstausstrahlungen ebenfalls im Heimatsender NDR. | Vor Juli 1987, dem Sprung in das [[showdeko:mitwirkende:ard|ARD]]-Hauptprogramm, erfolgten die Erstausstrahlungen ebenfalls im Heimatsender NDR. |
| |
| ===== NDR International ===== |
| > Die NDR International GmbH (Stammkapital: fünf Millionen Mark) ist eine 100-Prozent-Tochter der NWF, der NDR-Werbefernsehen und Werbefunk GmbH, und die ist eine 100-Prozent-Werbetochter des Norddeutschen Rundfunks. [...] Die Gesellschaft mit Sitz in Räumen des NDR-Fernsehens in Hamburg-Lokstedt (wo sie, unabhängig wie es sein muss, Miete zahlt) ist vor zwei Jahren als erste dieser Art bei der ARD ins Leben gerufen worden, um unabhängig - und das heißt auch schnell und profitorientiert - im internationalen Filmgeschäft pokern zu können. |
| |
| (//Michael Gerber über NDR International((Gerber, Michael: Bestseller für die Welt, in: NDR Magazin 09/1990, S. 16.)), September 1990//) |
| |
| Geistiger Vater von NDR International war der damalige stellvertretende NDR-Intendant Jobst Plog, der ab 1991 außerdem die Intendanz des Senders übernahm. 1987 hatte er die Idee zu einer Tochterfirma des NDR-Werbefernsehens, dessen Geschäftsführer Ralf Stolberg ein Jahr später zur Umsetzung verhalf. 1990 hatte das Unternehmen 20 Mitarbeiter, die sich um den Ein- und Verkauf internationaler Filmrechte, sowie um die Finanzierung von Koproduktionen und um die Vermarktung von NDR-Produktionen auf dem [[merchandising:video|Videomarkt]] kümmerten. |
| |
| > Einige sorgen für Nebengeschäfte mit populären Sendungen, beispielsweise der NDR-Serie //"Hallo Spencer"//. Wenn die Puppe Spencer auf Platten oder Buttons auftaucht, hat NDR International diese "Merchandising" genannte multimediale Auswertung organisiert - und kassiert natürlich auch. |
| |
| (//Michael Gerber, September 1990//) |
| |
| 1989 verkaufte NDR International Auslandsrechte zu //"Hallo Spencer"// an [[showdeko:mitwirkende:Haim Saban]] und seine US-amerikanische Firma //Saban Entertainment//. Im selben Jahr vermarktete NDR International 5 [[spencerdorf:folgen:start|Folgen]] über //Screen Entertainment// auf [[merchandising:video|VHS]], bereits ein Jahr zuvor wurden zwei erste Videokassetten mit insgesamt vier Episoden von [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]] auf den Markt gebracht. |
| |
| ==== siehe auch ==== |
| * [[:merchandising|Merchandising]] |
| * [[spencerdorf:hallo_spencer:ausland|"Hallo Spencer" im Ausland]] |
| |
===== Weiterführende Artikel ===== | ===== Weiterführende Artikel ===== |
* [[showdeko:mitwirkende:ard|ARD]] | * [[showdeko:mitwirkende:ard|ARD]] |
| * [[showdeko:mitwirkende:Studio Hamburg]] |
* [[showdeko:mitwirkende:start|Alle Mitwirkenden]] | * [[showdeko:mitwirkende:start|Alle Mitwirkenden]] |
* [[showdeko:mitwirkende:produktionsunternehmen|Die Produktionsunternehmen von "Hallo Spencer"]] | * [[showdeko:mitwirkende:produktionsunternehmen|Die Produktionsunternehmen von "Hallo Spencer"]] |