12. Mai 2023 jannik

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Jan Fantl

Jan Fantl (geboren am 11. Juni 1954 in Prag) ist ein deutscher Regisseur, Filmproduzent und Unternehmer. 1986 inszenierte er 32 Episoden der Sesamstraße in einer modernisierten Neukonzeption, die bis 1988 ausgestrahlt wurde und für die er gemeinsam mit dem US-amerikanischen Puppenbauer Kermit Love u.a. Herbert Langemann als Samson besetzte. Im selben Jahr führte er außerdem bei zwei Folgen von Hallo Spencer Regie.

Biographie

Fantl wurde in der tschechoslowakischen Hauptstadt Prag geboren und wuchs ab 1957 im niedersächsischen Göttingen in West-Deutschland auf. Sein Vater war der tschechisch-deutsche Filmregisseur Thomas Fantl (*1928-†2001) aus Prag, der im Holocaust die Konzentrationslager Theresienstadt, Buchenwald und Ausschwitz überlebte. Nachdem man ihm in der Tschechoslowakei ein Arbeitsverbot erteilte, emigrierte er mit seiner jungen Familie in die Bundesrepublik, um zunächst als Lektor und Dramaturg und schließlich als freier Regisseur für Film und Fernsehen zu arbeiten. Seinem Sohn Jan wurde die große Liebe zum Kino in die Wiege gelegt, da er als Kleinkind oftmals mit ins Atelier genommen wurde und so früh mit Dreharbeiten, aber auch als junger Zuschauer mit zahlreichen Spielfilmen in Berührung kam. Bereits Ende der 1950er Jahre stand er als Komparse an der Seite von Heinz Erhardt vor der Kamera, als sein Vater den Regisseur Hans Müller bei „Drillinge an Bord“ assistierte.1)

(wird erweitert)

Filmografie

(wird erweitert)

1)
Vgl. Gewert, Marie-Therese: Interview mit Jan Fantl. Hollywood in Göttingen, in: Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 31.10.2014.