Inhaltsverzeichnis

Max und Molly und die Sonne

Max und Molly und die Sonne, 1984/85. „Max und Molly und die Sonne“ ist die 1. Folge der 1984 produzierten Max-und-Molly-Staffel.

Allgemeine Informationen

Inhalt

(siehe Hauptartikel)

Max und Molly wollen herausfinden, was ihre Freundin, die Sonne, nachts macht. Auch Spencer und Elvis interessieren sich dafür. Jeder versucht nun auf seine Weise, die Frage zu beantworten.

Text: Sky - Länge: 30'

Puppen/Puppenspieler

Neu sind neben den Hauptfiguren Max und Molly auch die fünf Knubbels, eine Gruppe von Inselbewohnern, mit denen der gelb gefiederte Pinguin und das orangene Känguru befreundet zu sein scheinen und denen sie im Laufe dieser Folge einen Besuch abstatten. Bei ihnen handelt es sich um Handpuppen in der üblichen Größe, während Max und Molly Großfiguren sind, in denen ihre Puppenspieler mit dem ganzen Körper stecken.

Kulissen

Die Rahmenhandlung spielt in einer leicht vereinfachten Nachbildung von Spencers Studio, wo drei große Blaupunkt-Video-Bildschirme sowie Elvis' sogenannter automatischen Roboterarm zum Einlegen von Videokassetten einen Prototypen der späteren Videothek darstellen. Max und Molly halten sich hier wie völlig selbstverständlich auf und parken außerdem ihr Bananobil im Studio. Die Kulisse war ebenso wie die Insel der Knubbels, die zwar mit ihren vielseitigen Behausungen sehr groß ist, aber kaum bespielt wird, in einer Lagerhalle im Gewerbegebiet von Meckelfeld in der Gemeinde Seevetal4) aufgebaut.

Alle anderen gezeigten Motive sind reale Orte, die Max und Molly mit ihrem Bananobil besuchen oder als Trickaufnahmen mit Hilfe von Greenscreen entstanden.

Besonderheiten

Herbert Langemann und Joachim Hall während der Dreharbeiten zu "Max und Molly und die Sonne", 1984.

Mit der sechzigsten Folge wurde das Spencer-Universum plötzlich und unerwartet massiv erweitert: Ohne, dass sie vorgestellt werden würden, sind plötzlich Pinguin Max und seine Freundin Molly da - zwei überdimensionale neue Figuren, die mit ihrem bananenförmigen Gefährt namens Banamobil offenbar zu Besuch ins Dorf kamen und Freunde von Spencer sind. Beide sind um ein Vielfaches größer als die bekannten Puppen, da in ihnen ganze Menschen und nicht nur Hände stecken. Das verleiht ihnen leider eine recht plumpe, monströse Erscheinung. Diese erste von mehreren Max-und-Molly-Folgen erinnert an den experimentellen Charakter der allerersten Hallo Spencer-Folgen und widmet sich thematisch der Sonne.

(buxtebrawler in der Online-Filmdatenbank, März 2020)

Kultiges

Weitere Informationen

Pannen und Ungereimtheiten

Zitate

Weiterführende Artikel

1)
erste bekannte Wiederholung am 17.03.2005 auf Premiere Junior
2) , 3)
unbestätigt
4)
im Landkreis Harburg
5)
Quelle: radiomuseum.org (Stand: 01.08.2023)
6)
„Fremde in der Nacht“, deutscher Text von Kurt Feltz.
7)
„Senso„ ist ein elektronisches Spiel, veröffentlicht 1978 bei Milton Bradley.
8)
Vgl. „Mit Max und Molly unterwegs. Neue Kindersendung entsteht in einer Lagerhalle“, in: Kreiszeitung Wochenblatt. Seevetaler Nachrichten, 17.10.1984.
9)
um 8:20 Uhr
10)
um 7:30 Uhr
11)
um 11 Uhr