Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorhergehende Überarbeitung
|
spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald [2024/01/24 14:15] jannik |
spencerdorf:hallo_spencer:armin_maiwald [2025/01/23 00:29] (aktuell) jannik |
**Armin Maiwald** (geboren am 23. Januar 1940 in Köln) studierte Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie und begann 1963 als Regieassistent beim [[showdeko:mitwirkende:wdr|Westdeutschen Rundfunk]], bevor er dort als Autor, Regisseur, Produzent und Moderator Karriere machte. Als Mitinhaber seiner Firma //FLASH Filmproduktion und Filmstudio Köln// produziert er bis heute Filmbeiträge für die u.a. von ihm erdachte Fernsehserie //[[showdeko:mitwirkende:die_sendung_mit_der_maus|Die Sendung mit der Maus]]//. Er wurde 1988 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet und erhielt 1995 das Bundesverdienstkreuz. | **Armin Maiwald** (geboren am 23. Januar 1940 in Köln) studierte Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie und begann 1963 als Regieassistent beim [[showdeko:mitwirkende:wdr|Westdeutschen Rundfunk]], bevor er dort als Autor, Regisseur, Produzent und Moderator Karriere machte. Als Mitinhaber seiner Firma //FLASH Filmproduktion und Filmstudio Köln// produziert er bis heute Filmbeiträge für die u.a. von ihm erdachte Fernsehserie //[[showdeko:mitwirkende:die_sendung_mit_der_maus|Die Sendung mit der Maus]]//. Er wurde 1988 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet und erhielt 1995 das Bundesverdienstkreuz. |
| |
In den Jahren 1979 bis 1980 unterstützte er zuerst die jungen Kollegen [[showdeko:mitwirkende:angelika_paetow|Angelika Paetow]] und [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]] aus der [[showdeko:mitwirkende:ndr|NDR]]-Redaktion und schließlich [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]] bei der [[showdeko:mitwirkende:regie|Regie]] der damals noch neuartigen Serie //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]//. | In den Jahren 1979 bis 1980 unterstützte er die jungen Kollegen [[showdeko:mitwirkende:angelika_paetow|Angelika Paetow]] und [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]] aus der [[showdeko:mitwirkende:ndr|NDR]]-Redaktion als Regisseur sowie Autor und arbeitete zusammen mit [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]], mit dem er sich die [[showdeko:mitwirkende:regie|Regie]] der damals noch neuartigen Serie //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]// teilte. |
| |
===== Biographie ===== | ===== Biographie ===== |
Maiwald wuchs in ärmlichen Verhältnissen in Köln, Niederschlesien, Oberbayern und in Neuss auf. Bereits während seines Studiums arbeitete Maiwald aus finanziellen Gründen beim Fernsehen. Als Regieassistent arbeitete er beim WDR ab 1963 u.a. mit [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]] zusammen, als er die von Puppenspieler [[showdeko:mitwirkende:friedrich_arndt|Friedrich Arndt]] geschriebenen Serien //"Kasper und René"// und später //"Märchenraten mit Kasper und René"// inszenierte. Daraus ging 1966 die sechsteilige Puppenspielserie //"Der Hase Cäsar"// mit Drehbüchern des Puppenspielers Wolfgang Buresch, der bereits bei //"Kasper und René"// mitwirkte, hervor. Assistiert von Maiwald führte Podehl bei den ersten Folgen noch selbst Regie, übergab die Serie dann aber an Maiwald. Ebenso wie die Klappmaulpuppe //Hase Cäsar// ihren ersten Auftritt bereits zwei Jahre vor der eigenen Sendung in //"Kasper und René"// hatte, bekam auch die in dieser ursprünglichen Serie eingeführte Figur des //Spatz vom Wallrafplatz// eine eigene Fernsehsendung: Die Idee dieser beliebten Serie entwickelte Armin Maiwald gemeinsam mit dem Puppenspieler Rudolf Fischer. //"Der Spatz vom Wallrafplatz"// wurde von 1969 bis 1976 unter der Regie von Maiwald, der sich auch als Produzent verantwortlich zeichnete, für den WDR hauptsächlich in der Kölner Innenstadt produziert. | Maiwald wuchs in ärmlichen Verhältnissen in Köln, Niederschlesien, Oberbayern und in Neuss auf. Bereits während seines Studiums arbeitete Maiwald aus finanziellen Gründen beim Fernsehen. Als Regieassistent arbeitete er beim WDR ab 1963 u.a. mit [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]] zusammen, als er die von Puppenspieler [[showdeko:mitwirkende:friedrich_arndt|Friedrich Arndt]] geschriebenen Serien //[[showdeko:mitwirkende:Kasper und René]]// und später //"Märchenraten mit Kasper und René"// inszenierte. Daraus ging 1966 die sechsteilige Puppenspielserie //"Der Hase Cäsar"// mit Drehbüchern des Puppenspielers Wolfgang Buresch, der bereits bei //"Kasper und René"// mitwirkte, hervor. Assistiert von Maiwald führte Podehl bei den ersten Folgen noch selbst Regie, übergab die Serie dann aber an Maiwald. Ebenso wie die Klappmaulpuppe //Hase Cäsar// ihren ersten Auftritt bereits zwei Jahre vor der eigenen Sendung in //"Kasper und René"// hatte, bekam auch die in dieser ursprünglichen Serie eingeführte Figur des //Spatz vom Wallrafplatz// eine eigene Fernsehsendung: Die Idee dieser beliebten Serie entwickelte Armin Maiwald gemeinsam mit dem Puppenspieler Rudolf Fischer. //"Der Spatz vom Wallrafplatz"// wurde von 1969 bis 1976 unter der Regie von Maiwald, der sich auch als Produzent verantwortlich zeichnete, für den WDR hauptsächlich in der Kölner Innenstadt produziert. |
| |
Anfang der 1970er Jahre erdachte Armin Maiwald u.a. gemeinsam mit dem Leiter des Kinder- und Familienprogramms des WDR Gert K. Müntefering, dem Pädagogen und WDR-Mitarbeiter [[Siegfried Mohrhof]] und der jungen Redakteurin Monika Paetow //[[showdeko:mitwirkende:die_sendung_mit_der_maus|Die Sendung mit der Maus]]//. Als Produzent der sogenannten //Sachgeschichten// (dokumentarische Filmbeiträge, die seit 1971 innerhalb der Serie gezeigt werden) war Maiwald außerdem als Moderator zu sehen bzw. zunächst vor allem als Kommentator und Erzähler zu hören. Seine markante Stimme wurde dabei zum Markenzeichen, Maiwald als Moderator zum festen Bestandteil des Formats und die Reihe selbst zur erfolgreichsten Wissens- und Unterhaltungssendung des deutschen Kinderfernsehens. Auch über fünfzig Jahre nach ihrer Erstausstrahlung übernimmt er aktive Rollen in der Sendung und ihrer Produktion. Als Mitte der 1980er Jahre seine Tochter Johanna geboren wurde, überzeugte ihn die [[showdeko:mitwirkende:ndr|NDR]]-Redakteurin [[showdeko:mitwirkende:angelika_paetow|Angelika Paetow]] von der Idee, das Wachsen und die Fortschritte dieses kleinen Mädchens in sogenannten //„Johanna kann…“//-Filmen zu zeigen. Maiwald setzte diese Filme unter einigen Bedingungen gemeinsam mit seiner Frau und seinem Sohn sieben Jahre für die NDR-Serie //[[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]]// um. In der vielfach ausgezeichneten Spezialsendung und extralangen Sachgeschichte //"Die Nachkriegs-Maus"// beschäftigte sich Maiwald mit seiner eigenen Kindheit in den 1940er Jahren und wurde für seinen nach eigenen Aussagen "schwierigsten Film" vielfach ausgezeichnet. | Anfang der 1970er Jahre erdachte Armin Maiwald u.a. gemeinsam mit dem Leiter des Kinder- und Familienprogramms des WDR Gert K. Müntefering, dem Pädagogen und WDR-Mitarbeiter [[showdeko:mitwirkende:Siegfried Mohrhof]] und der jungen Redakteurin Monika Paetow //[[showdeko:mitwirkende:die_sendung_mit_der_maus|Die Sendung mit der Maus]]//. Als Produzent der sogenannten //Sachgeschichten// (dokumentarische Filmbeiträge, die seit 1971 innerhalb der Serie gezeigt werden) war Maiwald außerdem als Moderator zu sehen bzw. zunächst vor allem als Kommentator und Erzähler zu hören. Seine markante Stimme wurde dabei zum Markenzeichen, Maiwald als Moderator zum festen Bestandteil des Formats und die Reihe selbst zur erfolgreichsten Wissens- und Unterhaltungssendung des deutschen Kinderfernsehens. Auch über fünfzig Jahre nach ihrer Erstausstrahlung übernimmt er aktive Rollen in der Sendung und ihrer Produktion. Als Mitte der 1980er Jahre seine Tochter Johanna geboren wurde, überzeugte ihn die [[showdeko:mitwirkende:ndr|NDR]]-Redakteurin [[showdeko:mitwirkende:angelika_paetow|Angelika Paetow]] von der Idee, das Wachsen und die Fortschritte dieses kleinen Mädchens in sogenannten //„Johanna kann…“//-Filmen zu zeigen. Maiwald setzte diese Filme unter einigen Bedingungen gemeinsam mit seiner Frau und seinem Sohn sieben Jahre für die NDR-Serie //[[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]]// um. In der vielfach ausgezeichneten Spezialsendung und extralangen Sachgeschichte //"Die Nachkriegs-Maus"// beschäftigte sich Maiwald mit seiner eigenen Kindheit in den 1940er Jahren und wurde für seinen nach eigenen Aussagen "schwierigsten Film" vielfach ausgezeichnet. |
| |
Als Regisseur zeichnete er sich außerdem für den aufwendig vom WDR produzierten Fernsehfilm //"Robbie, Tobbie und das Fliewatüüt"// sowie für die ersten fünfzehn Folgen der NDR-Serie //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]// verantwortlich. Mit der von ihm gegründeten Firma //FLASH Filmproduktion und Filmstudio Köln// produzierte er bis heute hauptsächlich für //"Die Sendung mit der Maus"// über 1500 Filme, die er seit 1993 in der //"Bibliothek der Sachgeschichten"// zunächst auf VHS und später auf DVD veröffentlichte. Seit 2006 tritt er in der ARD-Quizshow //"Frag doch mal die Maus"// auf und seit 2009 moderiert er die von seiner Produktionsfirma hergestellte Reportagereihe //"Mit Armin unterwegs"//. Im Januar 2015 erschien seine Biografie //"Armin Maiwald - Aufbau vor laufender Kamera"//. | Als Regisseur zeichnete er sich außerdem für den aufwendig vom WDR produzierten Fernsehfilm //"Robbie, Tobbie und das Fliewatüüt"// sowie für die ersten fünfzehn Folgen der NDR-Serie //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]// verantwortlich. Mit der von ihm gegründeten Firma //FLASH Filmproduktion und Filmstudio Köln// produzierte er bis heute hauptsächlich für //"Die Sendung mit der Maus"// über 1500 Filme, die er seit 1993 in der //"Bibliothek der Sachgeschichten"// zunächst auf VHS und später auf DVD veröffentlichte. Seit 2006 tritt er in der ARD-Quizshow //"Frag doch mal die Maus"// auf und seit 2009 moderiert er die von seiner Produktionsfirma hergestellte Reportagereihe //"Mit Armin unterwegs"//. Im Januar 2015 erschien seine Biografie //"Armin Maiwald - Aufbau vor laufender Kamera"//. |
===== Maiwald bei "Hallo Spencer" ===== | ===== Maiwald bei "Hallo Spencer" ===== |
{{ :spencerdorf:hallo_spencer:1979_0009_kopie.png|Armin Maiwald bei den Dreharbeiten zu Szenen von "Das Frühstücksei" (001), 1979.}} | {{ :spencerdorf:hallo_spencer:1979_0009_kopie.png|Armin Maiwald bei den Dreharbeiten zu Szenen von "Das Frühstücksei" (001), 1979.}} |
1979 wurde Armin Maiwald aufgrund seiner Erfahrung mit Puppenspielserien und -filmen von [[showdeko:mitwirkende:angelika_paetow|Angelika Paetow]] als Regisseur für die [[spencerdorf:folgen:s01:start|ersten fünf Folgen]] der neuen Kinderserie [[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]] gewonnen, nachdem der ursprünglich vorgesehene Regisseur [[showdeko:mitwirkende:Rainer Ficklscherer]] unauffindbar war. Maiwald sprang ein und schrieb kurz vor Drehbeginn gemeinsam mit Paetow und ihrem Redaktionskollegen [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]] die Drehbücher der fünf Episoden um. Bevor Maiwald im [[showdeko:mitwirkende:landfunkhaus_hannover|Landesfunkhaus Hannover]], wo die erste Staffel produziert wurde, ankam, wusste er selbst noch nicht genau, um was für ein Projekt es sich handelte; er kannte weder die Drehbücher noch die Puppenspieler. | 1979 wurde Armin Maiwald aufgrund seiner Erfahrung mit Puppenspielserien und -filmen von [[showdeko:mitwirkende:angelika_paetow|Angelika Paetow]] als Regisseur für die [[spencerdorf:folgen:s01:start|ersten fünf Folgen]] der neuen Kinderserie [[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]] gewonnen, nachdem der ursprünglich vorgesehene Regisseur [[showdeko:mitwirkende:Rainer Ficklscherer]] unauffindbar war. Maiwald sprang ein und schrieb kurz vor Drehbeginn gemeinsam mit Paetow und ihrem Redaktionskollegen [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertin]] die [[showdeko:mitwirkende:buch:start|Drehbücher]] der fünf Episoden um. Bevor Maiwald im [[showdeko:mitwirkende:landfunkhaus_hannover|Landesfunkhaus Hannover]], wo die erste Staffel produziert wurde, ankam, wusste er selbst noch nicht genau, um was für ein Projekt es sich handelte; er kannte weder die Drehbücher noch die Puppenspieler. |
| |
> Es ist Freitagnachmittag und die Kölner Kollegin [Monika Paetow] ruft mich an und sagt: "Hör mal, meine Schwester im NDR, die hat ein Problem. Die machen eine neue Puppenserie und denen ist der Regisseur ausgefallen und die Puppenspieler stehen da und am Montag wollen die produzieren. Kannst du helfen?" Ich sag: "Ich kenn weder die Geschichte, noch kenn ich den Norddeutschen Rundfunk... Ich weiß gar nicht, was ich da machen soll. Wie soll denn das gehen?" - "Ja, könntest du dich vielleicht bereit erklären, zu helfen?" [...] Ich sag: "Naja, da müsst ich vielleicht ein bisschen mehr wissen." Angelika rief mich dann an: "Kannst du uns helfen?" Ich hatte ja schon viel gemacht, //"Spatz vom Wallrafplatz"// und //"Kasper und René"// und [...] //"Der Hase Cäsar"//, also ich hatte wirklich viel mit Puppen auch gearbeitet. Wie auch immer. Dann hab ich gesagt: "Ja, wenn's euch hilft. [...] Ich kann's ja mal versuchen." Dann rief mich der Produktionsleiter vom NDR an und sagt: "Egal, was es kostet! Kommen Sie, kommen Sie, kommen Sie! Können Sie heute noch kommen?" Ich sag: "Ja, ich muss ja erstmal wissen, was das für eine Geschichte ist und so." Ich bin dann am Samstagmorgen losgefahren und das wurde auch nicht in Hamburg aufgezeichnet, sondern in Hannover am Maschsee. In einem, ich sag mal, Lokalzeitstudio. Also nicht mit Erfahrung für Fernsehspiel und solche Sachen, sondern solche lokalen Rundfunk- und Fernsehstudios sind ja eigentlich mehr auf aktuelle Berichterstattung [ausgerichtet]. Das erste, was ich in die Hand gedrückt kriege, war eben ein Drehbuch [..] und ich lese das und sag: "Entschuldigt mal, so eine Scheiße kann man doch wirklich nicht machen." [...] Ich hab Angelika gesagt: "So 'ne Scheiße kann ich nicht machen." Die hatte auch noch einen Freund, der die Puppen gebaut hat, Winfried und so, die standen dann da: "Ja, was machen wir denn jetzt?" Ich sag: "Ganz einfach, ein neues Drehbuch schreiben." [...] "Ja, kannst' das denn machen?", ich sag: "Ja, bleibt mir ja nichts anderes übrig. Wenn ich das machen soll, dann muss das irgendwie Hand und Fuß haben. Die Figuren stimmen nicht, die Dialoge stimmen nicht, da passt doch nichts zusammen." | > Es ist Freitagnachmittag und die Kölner Kollegin [Monika Paetow] ruft mich an und sagt: "Hör mal, meine Schwester im NDR, die hat ein Problem. Die machen eine neue Puppenserie und denen ist der Regisseur ausgefallen und die Puppenspieler stehen da und am Montag wollen die produzieren. Kannst du helfen?" Ich sag: "Ich kenn weder die Geschichte, noch kenn ich den Norddeutschen Rundfunk... Ich weiß gar nicht, was ich da machen soll. Wie soll denn das gehen?" - "Ja, könntest du dich vielleicht bereit erklären, zu helfen?" [...] Ich sag: "Naja, da müsst ich vielleicht ein bisschen mehr wissen." Angelika rief mich dann an: "Kannst du uns helfen?" Ich hatte ja schon viel gemacht, //"Spatz vom Wallrafplatz"// und //"Kasper und René"// und [...] //"Der Hase Cäsar"//, also ich hatte wirklich viel mit Puppen auch gearbeitet. Wie auch immer. Dann hab ich gesagt: "Ja, wenn's euch hilft. [...] Ich kann's ja mal versuchen." Dann rief mich der Produktionsleiter vom NDR an und sagt: "Egal, was es kostet! Kommen Sie, kommen Sie, kommen Sie! Können Sie heute noch kommen?" Ich sag: "Ja, ich muss ja erstmal wissen, was das für eine Geschichte ist und so." Ich bin dann am Samstagmorgen losgefahren und das wurde auch nicht in Hamburg aufgezeichnet, sondern in Hannover am Maschsee. In einem, ich sag mal, Lokalzeitstudio. Also nicht mit Erfahrung für Fernsehspiel und solche Sachen, sondern solche lokalen Rundfunk- und Fernsehstudios sind ja eigentlich mehr auf aktuelle Berichterstattung [ausgerichtet]. Das erste, was ich in die Hand gedrückt kriege, war eben ein Drehbuch [..] und ich lese das und sag: "Entschuldigt mal, so eine Scheiße kann man doch wirklich nicht machen." [...] Ich hab Angelika gesagt: "So 'ne Scheiße kann ich nicht machen." Die hatte auch noch einen Freund, der die Puppen gebaut hat, Winfried und so, die standen dann da: "Ja, was machen wir denn jetzt?" Ich sag: "Ganz einfach, ein neues Drehbuch schreiben." [...] "Ja, kannst' das denn machen?", ich sag: "Ja, bleibt mir ja nichts anderes übrig. Wenn ich das machen soll, dann muss das irgendwie Hand und Fuß haben. Die Figuren stimmen nicht, die Dialoge stimmen nicht, da passt doch nichts zusammen." |
(//Armin Maiwald, April 2023//((in der Folge [[https://open.spotify.com/episode/4ZRK8lUP4EKChnlElgNgCH?si=211f8721e9b944dc|"Armin Maiwald, wie kam es zur Sendung mit der Maus?"]] des ZEIT-Podcast //"Alles gesagt?"//, aufgezeichnet im Rahmen des ZEIT ONLINE-Podcastfestivals am 30.04.2023.))) | (//Armin Maiwald, April 2023//((in der Folge [[https://open.spotify.com/episode/4ZRK8lUP4EKChnlElgNgCH?si=211f8721e9b944dc|"Armin Maiwald, wie kam es zur Sendung mit der Maus?"]] des ZEIT-Podcast //"Alles gesagt?"//, aufgezeichnet im Rahmen des ZEIT ONLINE-Podcastfestivals am 30.04.2023.))) |
| |
Als dann im [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]] die [[spencerdorf:folgen:s02:start|zweite Staffel]] gedreht wurde, wurde Maiwald erneut eingespannt - aber diesmal in geteilter Co-Regie mit [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]]. Maiwald bat darum, abgelöst zu werden, da die Regie-Tätigkeit in Hamburg neben seinen Projekten in Köln zeitlich nicht vertretbar gewesen sei. Podehl blieb der Serie als Regisseur erhalten. | Als dann im [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]] die [[spencerdorf:folgen:s02:start|zweite Staffel]] gedreht wurde, wurde Maiwald erneut eingespannt - aber diesmal in geteilter Co-Regie mit [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]]. Maiwald schrieb außerdem die von ihm selbst inszenierten Bücher zu //[[spencerdorf:folgen:008:start|Zu früh - zu spät]]// (008), //[[spencerdorf:folgen:009:start|Die Badewanne]]// (009), //[[spencerdorf:folgen:011:start|Das Bett]]// (011) und //[[spencerdorf:folgen:013:start|Der Baumstamm]]// (013). Auf seiner Idee basierte darüberhinaus Podehls Drehbuch zu //[[spencerdorf:folgen:010:start|Großes Aufräumen]]// (010). Maiwald bat darum, abgelöst zu werden, da die Regie-Tätigkeit in Hamburg neben seinen Projekten in Köln zeitlich nicht vertretbar gewesen sei. Podehl blieb der Serie als Regisseur erhalten. |
| |
===== Kritik an zeitgenössischem Kinderfernsehen ===== | ===== Kritik an zeitgenössischem Kinderfernsehen ===== |
(//Armin Maiwald, 2009//((im Interview mit der //Frankfurter Rundschau//))) | (//Armin Maiwald, 2009//((im Interview mit der //Frankfurter Rundschau//))) |
| |
Auf Maiwalds Kritik an dem [[showdeko:mitwirkende:ki_ka|KiKA]], den er als "schrill und schreiend bunt" beschreibt, reagierte die [[showdeko:mitwirkende:ard|ARD]]-Koordination mit dem Hinweis darauf, dass sich die Programmangebote lediglich der Zeit angepasst hätten.((Gerhard Fuchs (BR) auf [[http://www.medienhandbuch.de/news/ard-koordinator-weist-kritik-an-kika-zurueck-31428.html|medienhandbuch.de]])) Es ist jedoch nicht widerlegbar, dass inzwischen mehr auf Quantität als auf Qualität im Kinderfernsehen gesetzt wird. Ob das Programm des KiKA mit dem öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag vereinbar sei, wurde 2010 auch von dem TV-Magazin //Fernsehkritik-TV// infrage gestellt.((Sonderfolge von //Fernsehkritik-TV// [[http://www.fernsehkritik.tv/folge-39/2170/|fernsehkritik.tv]])) | Auf Maiwalds Kritik am [[showdeko:mitwirkende:ki_ka|KiKA]], den er als "schrill und schreiend bunt" beschrieb, reagierte die [[showdeko:mitwirkende:ard|ARD]]-Koordination mit dem Hinweis darauf, dass sich die Programmangebote lediglich der Zeit angepasst hätten.((Gerhard Fuchs (BR) auf [[http://www.medienhandbuch.de/news/ard-koordinator-weist-kritik-an-kika-zurueck-31428.html|medienhandbuch.de]])) Es ist jedoch nicht widerlegbar, dass inzwischen mehr auf Quantität als auf Qualität im Kinderfernsehen gesetzt wird. Ob das Programm des KiKA mit dem öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag vereinbar sei, wurde 2010 auch von dem TV-Magazin //Fernsehkritik-TV// infrage gestellt.((Sonderfolge von //Fernsehkritik-TV// [[http://www.fernsehkritik.tv/folge-39/2170/|fernsehkritik.tv]])) |
| |
===== Filmografie (Auswahl) ===== | ===== Filmographie (Auswahl) ===== |
{{ :spencerdorf:hallo_spencer:armin-maiwald-1997.png?240|Armin Maiwald, 1997.}} | {{ :spencerdorf:hallo_spencer:armin-maiwald-1997.png?240|Armin Maiwald, 1997.}} |
* //"Der Hase Cäsar"// (1967)((Regie der ersten Folgen: [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]])) | * //[[showdeko:mitwirkende:Der Hase Cäsar|"Der Hase Cäsar"]]// (1967)((Regie der ersten Folgen: [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]])) |
* //"Schlager für Schlappohren"// (1967-1971) | * //"Schlager für Schlappohren"// (1967-1971) |
* //"Der Spatz vom Wallrafplatz"// (1969-1976) | * //"Der Spatz vom Wallrafplatz"// (1969-1976) |
* //"45 - Fortifeif"// (1969-1970) | * //"45 - Fortifeif"// (1969-1970) |
* [[showdeko:mitwirkende:die_sendung_mit_der_maus|"Die Sendung mit der Maus"]] (seit 1971) | * //[[showdeko:mitwirkende:die_sendung_mit_der_maus|"Die Sendung mit der Maus"]]// (seit 1971) |
* //"Robbie, Tobbie und das Fliewatüüt"// (1972) | * //"Robbie, Tobbie und das Fliewatüüt"// (1972) |
* [[spencerdorf:hallo_spencer:start|"Hallo Spencer"]] (1979-1980)((Co-Regie mit [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]])) | * //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|"Hallo Spencer"]]// (1979-1980)((Co-Regie mit [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]])) |
* //"Frag doch mal die Maus"// (seit 2006) | * //"Frag doch mal die Maus"// (seit 2006) |
* //"Dings vom Dach"// (2007-2009) | * //"Dings vom Dach"// (2007-2009) |
* [[showdeko:mitwirkende:start|Alle Mitwirkenden]] | * [[showdeko:mitwirkende:start|Alle Mitwirkenden]] |
* [[showdeko:mitwirkende:regie|Regie]] | * [[showdeko:mitwirkende:regie|Regie]] |
| |
| |
===== Weblinks ===== | ===== Weblinks ===== |