Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

spencerdorf:folgen:072:start [2024/07/14 10:34]
wf203 angelegt
spencerdorf:folgen:072:start [2024/07/14 10:35] (aktuell)
wf203 angelegt
Zeile 35: Zeile 35:
  
 ===== Songs ===== ===== Songs =====
-  * [[spencerdorf:folgen:lieder|"Der Computersong / Chipse, Floppies und Disketten"]] (gesungen von den [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:quietschbeus|Quietschbeus]]+  * [[spencerdorf:folgen:lieder|"Der Computersong / Chipse, Floppies und Disketten"]] (gesungen von den [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:quietschbeus|Quietschbeus]])
 ===== Besonderheiten ===== ===== Besonderheiten =====
 > Wenig sympathisch erscheint Lexi in dieser Folge wieder mit seiner Überheblichkeit und seiner regelrecht beleidigenden Art hilfsbereiten Runddörflern gegenüber. Schließlich ist es der gute Kasi, der ihn von seinem hohen Ross herunterholt, als er per schlichtem //Learning by doing// mit dem Computer umzugehen lernt, während Lexi nach wie vor heillos überfordert ist. Seine eigene Nase besser nicht zu hoch zu tragen und vermeintlich Unwissende bzw. Untalentierte nicht zu unterschätzen, das ist die Moral dieser Episode, die damals die jüngsten Zuschauer erstmals für die zunehmende Technisierung der Gesellschaft sensibilisiert haben dürfte und aus heutiger Sicht besonders Computer-Freaks mit herrlich retro-charmanten Bilder aus der PC-Steinzeit unterhalten sollte und witzigerweise mit zahlreichen Fachbegriffen um sich wirft. > Wenig sympathisch erscheint Lexi in dieser Folge wieder mit seiner Überheblichkeit und seiner regelrecht beleidigenden Art hilfsbereiten Runddörflern gegenüber. Schließlich ist es der gute Kasi, der ihn von seinem hohen Ross herunterholt, als er per schlichtem //Learning by doing// mit dem Computer umzugehen lernt, während Lexi nach wie vor heillos überfordert ist. Seine eigene Nase besser nicht zu hoch zu tragen und vermeintlich Unwissende bzw. Untalentierte nicht zu unterschätzen, das ist die Moral dieser Episode, die damals die jüngsten Zuschauer erstmals für die zunehmende Technisierung der Gesellschaft sensibilisiert haben dürfte und aus heutiger Sicht besonders Computer-Freaks mit herrlich retro-charmanten Bilder aus der PC-Steinzeit unterhalten sollte und witzigerweise mit zahlreichen Fachbegriffen um sich wirft.