Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
spencerdorf:dorfbegehung:schloss_nepomukhausen [2023/03/05 21:14]
jannik
spencerdorf:dorfbegehung:schloss_nepomukhausen [2023/12/20 22:20] (aktuell)
jannik
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Schloss Nepomukhausen ====== ====== Schloss Nepomukhausen ======
 +{{ :spencerdorf:dorfbegehung:1988_schloss.png|Schloss Nepomukhausen, 1988/89.}}
 Das **Schloss Nepomukhausen** ist der Wohnsitz von [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:Nepomuk|Nepomuk]]. Die mittelalterliche Burg ist gut erhalten und neben [[spencerdorf:dorfbegehung:spencers_studio|Spencers Fernsehstudio]] das einzige massivbauartige Gebäude im [[spencerdorf:dorfbegehung:start|Runddorf]]. Nepomuks Schloss verfügt über einen großen Festsaal, sowie einen großzügigen Eingangsbereich vor dem Tor (der Schlossplatz) und einen Burgturm. Das **Schloss Nepomukhausen** ist der Wohnsitz von [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:Nepomuk|Nepomuk]]. Die mittelalterliche Burg ist gut erhalten und neben [[spencerdorf:dorfbegehung:spencers_studio|Spencers Fernsehstudio]] das einzige massivbauartige Gebäude im [[spencerdorf:dorfbegehung:start|Runddorf]]. Nepomuks Schloss verfügt über einen großen Festsaal, sowie einen großzügigen Eingangsbereich vor dem Tor (der Schlossplatz) und einen Burgturm.
  
 ===== Geschichtliche Einordnung ===== ===== Geschichtliche Einordnung =====
-Die Ursprünge von Nepomukhausen gehen bis in das Mittelalter zurück. Das heutige Schloss dürfte der erste Siedlungskern des Runddorfs gewesen sein. Es ist von seiner Bautypologie her kein Schloss, sondern eine Burg, genauer eine Wasserburg. Die Anfänge der Burg werden in das zwölfte Jahrhundert datiert((Folge 39, 1983.)), in die Regierungszeit des Stauferkaisers Friedrich I. Die Burg wurde vermutlich bei einer Belagerung im 30-Jährigen Krieg durch die Schweden 1630/31 teilweise zerstört.((Folge 34, 1983.)) Ob auch ein Dorf //Nepomukhausen// existiert hat, das später zum heutigen Spencerdorf wurde oder das heutige Dorf erst eine spätere Gründung ist, ist nicht genau bekannt. +Die Ursprünge von Nepomukhausen gehen bis in das Mittelalter zurück. Das heutige Schloss dürfte der erste Siedlungskern des Runddorfs gewesen sein. Es ist von seiner Bautypologie her kein Schloss, sondern eine Burg, genauer eine Wasserburg. Die Anfänge der Burg werden in das zwölfte Jahrhundert datiert((Folge 39, 1983.)), in die Regierungszeit des Stauferkaisers Friedrich I. Die Burg wurde vermutlich bei einer Belagerung im 30-Jährigen Krieg durch die Schweden 1630/31 teilweise zerstört.((Folge 34, 1983.)) [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:dorfforschung|Dorfforscher]] [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:lexi|Lexi]] fand heraus, dass Schloss Nepomukhausen anno 1728 renoviert wurde und man zu dieser Zeit auch den Turm mit Söller (althochdeutsch //solāri//; ‘der Sonne ausgesetzter Ort, Terrasse, Altan, oberes Stockwerk') anbaute.
((Folge 83, 1986.)) Merkwürdigerweise ist der andere Schlossturm (rechts) trotz der Renovierung schon wieder verfallen. Ob auch ein Dorf //Nepomukhausen// existiert hat, das später zum heutigen Spencerdorf wurde oder das heutige Dorf erst eine spätere Gründung ist, ist nicht genau bekannt. 
  
 ===== Einrichtung und Ausstattung ===== ===== Einrichtung und Ausstattung =====
-Das Schloss hat sich, seitdem es in [[spencerdorf:folgen:003:start|Folge 3: "Mal oben, mal unten"]] zum erstmals zu sehen war, im Laufe der Serie immer mal wieder verändert. Mal wurden Türme und Söller etwas gedreht oder näher an das Portal gerückt oder wieder weiter weg. Auch die Türen erfuhren Änderungen; so war es Nepomuk zum Beispiel erst ab [[spencerdorf:folgen:045:start|Folge 45]] vergönnt, die vor der Tür stehenden Leute durch ein Klappfenster zu begutachten. 
Zuvor hatte war zwischenzeitig ein kleiner brauner Kasten an der Tür befestigt, dieser war Teil von Nepomuks Störenfried-Abwehrsystems in [[spencerdorf:folgen:022:start|Folge 22: "Die Erfindermesse"]]. Es ist nicht ganz klar, warum die Türen danach umgebaut wurden. Vielleicht ließ sich der Kasten nicht mehr ohne Weiteres abbauen, wahrscheinlich aber sollte die Tür einfach "verbessert" werden. +Das Schloss hat sich, seitdem es in [[spencerdorf:folgen:003:start|Folge 3: "Mal oben, mal unten"]] zum erstmals zu sehen war, im Laufe der Serie immer mal wieder verändert. Mal wurden Türme und Söller etwas gedreht oder näher an das Portal gerückt oder wieder weiter weg. Auch die Türen erfuhren Änderungen; so war es Nepomuk zum Beispiel erst ab [[spencerdorf:folgen:045:start|Folge 45]] vergönnt, die vor der Tür stehenden Leute durch ein Klappfenster zu begutachten. 
Zuvor war zwischenzeitig ein kleiner brauner Kasten an der Tür befestigt, dieser war Teil von Nepomuks Störenfried-Abwehrsystems in [[spencerdorf:folgen:022:start|Folge 22: "Die Erfindermesse"]]. Es ist nicht ganz klar, warum die Türen danach umgebaut wurden. Vielleicht ließ sich der Kasten nicht mehr ohne Weiteres abbauen, wahrscheinlich aber sollte die Tür einfach "verbessert" werden. 
 Gerne wird das Schloss auch mal für Veranstaltungen oder Treffen genutzt, schließlich befindet sich im Schloss wie bereits erwähnt eine große Halle, in der genug Platz für alle [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:start|Dorfbewohner]] ist. Nepomuk hat zweifelsohne die größte Behausung von all seinen Nachbarn. Allein [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:poldi|Poldis]] [[spencerdorf:dorfbegehung:krater|Kraterlandschaften]] könnten noch größer sein, diese kann man aber nicht als Behausung im eigentlichen Sinne zählen. Von innen war das Schloss erstmals bereits in [[spencerdorf:folgen:015:start|Folge 15: "Silvester"]] zu sehen, wo die Dorfbewohner gemeinsam den Jahreswechsel 1980/81 feierten. Gerne wird das Schloss auch mal für Veranstaltungen oder Treffen genutzt, schließlich befindet sich im Schloss wie bereits erwähnt eine große Halle, in der genug Platz für alle [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:start|Dorfbewohner]] ist. Nepomuk hat zweifelsohne die größte Behausung von all seinen Nachbarn. Allein [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:poldi|Poldis]] [[spencerdorf:dorfbegehung:krater|Kraterlandschaften]] könnten noch größer sein, diese kann man aber nicht als Behausung im eigentlichen Sinne zählen. Von innen war das Schloss erstmals bereits in [[spencerdorf:folgen:015:start|Folge 15: "Silvester"]] zu sehen, wo die Dorfbewohner gemeinsam den Jahreswechsel 1980/81 feierten.
  
Zeile 13: Zeile 14:
 ===== Lagetechnische Einordnung ===== ===== Lagetechnische Einordnung =====
 Das Schloss befindet sich rechts neben der Straße, die in die benachbarte [[spencerdorf:dorfbegehung:stadt|Stadt]] führt und in der [[spencerdorf:folgen:s16:start|1989er Dorfstaffel]] um einen Wegweiser((erstmals in [[spencerdorf:folgen:116:start|Folge 116: "Warum rufst du immer Galy?"]] zu sehen)) ergänzt wurde. Hinter dem Schloss beginnt der Wald, wo sich außerdem noch ein Fluss befindet. Eine Eiche, die zwischen [[spencerdorf:dorfbegehung:lexis_pilz|Lexis Pilzhaus]] und Schloss stand, wurde 1986 von Nepomuk gefällt.((Folge 79, 1986.)) Sein bester Freund [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:kasi|Kasimir]] wohnt auf der anderen Seite gleich nebenan in einem [[spencerdorf:dorfbegehung:baumhaus|Baumhaus]] auf einem großen Kastanienbaum. Das Schloss befindet sich rechts neben der Straße, die in die benachbarte [[spencerdorf:dorfbegehung:stadt|Stadt]] führt und in der [[spencerdorf:folgen:s16:start|1989er Dorfstaffel]] um einen Wegweiser((erstmals in [[spencerdorf:folgen:116:start|Folge 116: "Warum rufst du immer Galy?"]] zu sehen)) ergänzt wurde. Hinter dem Schloss beginnt der Wald, wo sich außerdem noch ein Fluss befindet. Eine Eiche, die zwischen [[spencerdorf:dorfbegehung:lexis_pilz|Lexis Pilzhaus]] und Schloss stand, wurde 1986 von Nepomuk gefällt.((Folge 79, 1986.)) Sein bester Freund [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:kasi|Kasimir]] wohnt auf der anderen Seite gleich nebenan in einem [[spencerdorf:dorfbegehung:baumhaus|Baumhaus]] auf einem großen Kastanienbaum.
 +
 +{{:spencerdorf:folgen:s02:1980_schloss.png?340|Das Schloss, 1980.}} {{:spencerdorf:dorfbegehung:claussen_podehl_1992.png?447|Lorenz Claussen, Benny Meuter und Regisseur Peter Podehl im Schloss, 1992.}}
  
 ===== Weiterführende Artikel ===== ===== Weiterführende Artikel =====
   * [[spencerdorf:dorfbegehung:start|Dorfbegehung (Die Schauplätze)]]   * [[spencerdorf:dorfbegehung:start|Dorfbegehung (Die Schauplätze)]]
   * [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:nepomuk|Nepomuk]]   * [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:nepomuk|Nepomuk]]