Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorhergehende Überarbeitung
|
showdeko:mitwirkende:wilhelm_helmrich [2022/04/30 22:54] jannik |
showdeko:mitwirkende:wilhelm_helmrich [2024/04/05 20:00] (aktuell) wf203 |
====== Wilhelm Helmrich ====== | ====== Wilhelm Helmrich ====== |
{{ :showdeko:mitwirkende:dia0008.png?295|Wilhelm Helmrich mit Elvis, 1984.}} | {{ :showdeko:mitwirkende:dia0008.png?295|Wilhelm Helmrich mit Elvis, 1984.}} |
**Wilhelm Helmrich** (geboren 1957 in Osnabrück; gestorben am 31. Oktober 1991) war ein deutscher Puppenspieler und hat sich als [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:elvis|Elvis]] aus [[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]] unvergesslich gespielt. Er spielte die Hauptfigur von den frühen Anfängen der Serie bis zu seinem Tod im Jahr 1991. Parallel zur langjährigen Arbeit bei //Hallo Spencer// war er ab 1989 auch bei der [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|"Sesamstraße"]] als Spieler der Schnecke //Finchen// tätig und betrieb ein eigenes Figurentheater in Osnabrück. | **Wilhelm Helmrich** (geboren 1957 in Osnabrück; gestorben am 24. Oktober 1991((Quelle: [[https://www.abendblatt.de/archiv/1991/article202593373/NDR-trauert-um-Wilhelm-Helmrieh.html|abendblatt.de]] (Stand: 08.05.2022) ))) war ein deutscher Puppenspieler und hat sich als [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:elvis|Elvis]] aus [[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]] unvergesslich gespielt. Er spielte die Hauptfigur von den frühen Anfängen der Serie bis zu seinem Tod im Jahr 1991. Parallel zur langjährigen Arbeit bei //Hallo Spencer// war er ab 1989 auch bei der [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|"Sesamstraße"]] als Spieler der Schnecke //Finchen// tätig und betrieb ein eigenes Figurentheater in Osnabrück. |
| |
> Willi war für mich eine Offenbarung. Willi hab ich wirklich geliebt. Willi war der beste (..) Puppenspieler, den ich kenne. | > Willi war für mich eine Offenbarung. Willi hab ich wirklich geliebt. Willi war der beste (..) Puppenspieler, den ich kenne. |
Wilhelm Helmrich wuchs im niedersächsischen Osnabrück auf, wo er später ein Marionettentheater betrieb. 1978 war er gemeinsam mit [[Lothar Klose]] und [[Martina Bernsdorf]] einer der ersten Puppenspieler im [[showdeko:mitwirkende:landfunkhaus_hannover|Landesfunkhaus Hannover]] für die frühen [[spencerdorf:folgen:pilotfolgen|Pilotfilme]] zu //Hallo Spencer//. Parallel arbeitete er von 1989 bis 1991 gemeinsam mit seinen langjährigen Kollegen [[showdeko:mitwirkende:achim_hall|Achim Hall]], [[showdeko:mitwirkende:friedrich_wollweber|Friedrich Wollweber]] und [[Karime Vakilzadeh]] als Puppenspieler für die ebenfalls vom [[NDR]] produzierte [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|"Sesamstraße"]], die nach dem Großbrand eines Kulissenlagers in Buxtehude Ende der 1980er Jahre eine umfassende Neukonzeption erfuhr. | Wilhelm Helmrich wuchs im niedersächsischen Osnabrück auf, wo er später ein Marionettentheater betrieb. 1978 war er gemeinsam mit [[Lothar Klose]] und [[Martina Bernsdorf]] einer der ersten Puppenspieler im [[showdeko:mitwirkende:landfunkhaus_hannover|Landesfunkhaus Hannover]] für die frühen [[spencerdorf:folgen:pilotfolgen|Pilotfilme]] zu //Hallo Spencer//. Parallel arbeitete er von 1989 bis 1991 gemeinsam mit seinen langjährigen Kollegen [[showdeko:mitwirkende:achim_hall|Achim Hall]], [[showdeko:mitwirkende:friedrich_wollweber|Friedrich Wollweber]] und [[Karime Vakilzadeh]] als Puppenspieler für die ebenfalls vom [[NDR]] produzierte [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|"Sesamstraße"]], die nach dem Großbrand eines Kulissenlagers in Buxtehude Ende der 1980er Jahre eine umfassende Neukonzeption erfuhr. |
| |
Am 31. Oktober 1991 starb Helmrich im Alter von 34 Jahren an den Folgen einer AIDS-Erkrankung.((Vgl. Podehl, Peter: Deutsch lernen wie die kleinen Kinder. 2015 veröffentlicht auf [[http://www.peterpodehl.com/kinderfernsehen/hallo-spencer/deutsch-lernen-wie-die-kleinen-kinder/|peterpodehl.com]] (Stand: 30.04.2022) )) Ein Jahr später widmete der Osnabrücker Literaturwissenschaftler Rolf Düsterberg einen in der //"Zeitschrift für Germanistik"// erschienenen Aufsatz in memoriam Wilhelm Helmrich.((Vgl. Düsterberg, Rolf: Probleme der Kriegsliteraturforschung. Lösungsansätze mit Hilfe einer kognitiv-empirischen Literaturwissenschaft. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge (1992) II, H. 1, S. 98.)) | Am 24. Oktober 1991 starb Helmrich im Alter von 34 Jahren an den Folgen einer AIDS-Erkrankung.((Vgl. Podehl, Peter: Deutsch lernen wie die kleinen Kinder. 2015 veröffentlicht auf [[http://www.peterpodehl.com/kinderfernsehen/hallo-spencer/deutsch-lernen-wie-die-kleinen-kinder/|peterpodehl.com]] (Stand: 30.04.2022) )) Ein Jahr später widmete der Osnabrücker Literaturwissenschaftler Rolf Düsterberg einen in der //"Zeitschrift für Germanistik"// erschienenen Aufsatz in memoriam Wilhelm Helmrich.((Vgl. Düsterberg, Rolf: Probleme der Kriegsliteraturforschung. Lösungsansätze mit Hilfe einer kognitiv-empirischen Literaturwissenschaft. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge (1992) II, H. 1, S. 98.)) |
| |
===== Karriere bei "Hallo Spencer" ===== | ===== Karriere bei "Hallo Spencer" ===== |
Wilhelm Helmrich erweckte den vielseitigen Charakter von Elvis mit grenzenloser Spielfreude und mit minutiösem Gespür für Timing, Komik und Gefühl zum Leben. In den ersten [[spencerdorf:folgen:staffeln|Staffeln]] sprach er ihn noch mit verhältnismäßig tiefer Stimme, im Laufe der späteren Folgen bekam Elvis dann eine immer höhere Stimme. Helmrich spielte die Figur von der [[spencerdorf:folgen:001:start|ersten Episode]] bis zur [[spencerdorf:folgen:187:start|Folge 187]] (sowie in den [[:sonderfolgen|Spin-Offs]] [[spencerdorf:folgen:spencers_ferientipps|"Spencers Ferientipps"]] und [[spencerdorf:folgen:achterbahn|"Achterbahn"]]) in einem Zeitraum von über 12 Jahren. Ab der [[spencerdorf:folgen:s23:start|1992er Dorfstaffel]] übernahm Helmrichs Kollege [[Matthias Hirth]] die Rolle. | Wilhelm Helmrich erweckte den vielseitigen Charakter von Elvis mit grenzenloser Spielfreude und mit minutiösem Gespür für Timing, Komik und Gefühl zum Leben. In den ersten [[spencerdorf:folgen:staffeln|Staffeln]] sprach er ihn noch mit verhältnismäßig tiefer Stimme, im Laufe der späteren Folgen bekam Elvis dann eine immer höhere Stimme. Helmrich spielte die Figur von der [[spencerdorf:folgen:001:start|ersten Episode]] bis zur [[spencerdorf:folgen:187:start|Folge 187]] (sowie in den [[:sonderfolgen|Spin-Offs]] [[spencerdorf:folgen:spencers_ferientipps|"Spencers Ferientipps"]] und [[spencerdorf:folgen:achterbahn|"Achterbahn"]]) in einem Zeitraum von über 12 Jahren. Ab der [[spencerdorf:folgen:s23:start|1992er Dorfstaffel]] übernahm Helmrichs Kollege [[Matthias Hirth]] die Rolle. |
| |
1983 spielte Helmrich in der neunteiligen Reihe [[spencerdorf:folgen:achterbahn|"Achterbahn"]] neben Elvis den Negativcharakter [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:kalle_akademix|Kalle Akademix]], den er ebenfalls bei seinem Comeback in der [[spencerdorf:folgen:s12:start|1987er Max-und-Molly-Staffel]] spielte. Außerdem spielte er in den Max-und-Molly-Folgen bereits seit 1984 den hyperaktiven Knubbel [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:hampelix|Hampelix]] und ersatzweise [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:poldi|Poldi]] in der [[spencerdorf:folgen:062:start|Folge 62: Max und Molly und die Buchstaben]]. In der [[spencerdorf:folgen:075:start|Folge 75: Ferienzeit]] übernahm Helmrich 1986 die Episoden-Hauptrolle des Dorfbesuchers [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:egidius_soltanelle|Egidius Soltanelle]].((Die Figur wurde nur in dieser Folge nicht von ihrem eigentlichen Puppenspieler [[Lorenz Claussen]] gespielt.)) In den [[spencerdorf:dorfbegehung:stadt|Stadtfolgen]] spielte er diverse [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:stadtbewohner|Stadtbewohner]] sowie Elvis' Vetter [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:elmar|Elmar]].\\ | 1983 spielte Helmrich in der neunteiligen Reihe [[spencerdorf:folgen:achterbahn|"Achterbahn"]] neben Elvis den Negativcharakter [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:kalle|Kalle Akademix]], den er ebenfalls bei seinem Comeback in der [[spencerdorf:folgen:s12:start|1987er Max-und-Molly-Staffel]] spielte. Außerdem spielte er in den Max-und-Molly-Folgen bereits seit 1984 den hyperaktiven Knubbel [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:hampelix|Hampelix]] und ersatzweise [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:poldi|Poldi]] in der [[spencerdorf:folgen:062:start|Folge 62: Max und Molly und die Buchstaben]]. In der [[spencerdorf:folgen:075:start|Folge 75: Ferienzeit]] übernahm Helmrich 1986 die Episoden-Hauptrolle des Dorfbesuchers [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:egidius_soltanelle|Egidius Soltanelle]].((Die Figur wurde nur in dieser Folge nicht von ihrem eigentlichen Puppenspieler [[Lorenz Claussen]] gespielt.)) In den [[spencerdorf:dorfbegehung:stadt|Stadtfolgen]] spielte er diverse [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:stadtbewohner|Stadtbewohner]] sowie Elvis' Vetter [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:elmar|Elmar]].\\ |
In der [[spencerdorf:folgen:s02:start|1980er]] und der [[spencerdorf:folgen:s03:start|1981er Dorfstaffel]] spielte er außerdem mehrmals den schwarzen Unhold [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:nero|Nero]]((Folge 12, 1980; Folgen 19 und 22, 1981.)) sowie vertretungsweise den [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:quietschbeus|Quietschbeu]] Karl-Otto in [[spencerdorf:folgen:015:start|Folge 15: Silvester]]. Bei der Aufnahme des [[spencerdorf:folgen:lieder|Dorfplan-Liedes]] aus [[spencerdorf:folgen:036:start|Folge 36: Im Traumexpress]] vertrat Helmrich [[Lorenz Claussen]] als Karl-Gustav. | In der [[spencerdorf:folgen:s02:start|1980er]] und der [[spencerdorf:folgen:s03:start|1981er Dorfstaffel]] spielte er außerdem mehrmals den schwarzen Unhold [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:nero|Nero]]((Folge 12, 1980; Folgen 19 und 22, 1981.)) sowie vertretungsweise den [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:quietschbeus|Quietschbeu]] Karl-Otto in [[spencerdorf:folgen:015:start|Folge 15: Silvester]]. Bei der Aufnahme des [[spencerdorf:folgen:lieder|Dorfplan-Liedes]] aus [[spencerdorf:folgen:036:start|Folge 36: Im Traumexpress]] vertrat Helmrich [[Lorenz Claussen]] als Karl-Gustav. |
| |