Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
|
|
showdeko:mitwirkende:martin_lessmann [2024/08/06 08:57] wf203 |
showdeko:mitwirkende:martin_lessmann [2024/08/07 16:58] (aktuell) jannik |
====== Martin Leßmann ====== | ====== Martin Leßmann ====== |
{{ :showdeko:mitwirkende:kasi_martin.png|Martin Leßmann mit Kasimir.}} | {{ :showdeko:mitwirkende:kasi_martin.png|Martin Leßmann mit Kasimir.}} |
**Martin Leßmann** (geboren am 13. August 1957 in Dannenberg a. d. Elbe((Leßmann wuchs u.a. in Lüneburg auf.))) ist ein Schauspieler, Regisseur und Autor, sowie als Pupppenspieler von [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:kasi|Kasi]] aus [[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]] bekannt. Er spielte den kleinen, stets hilfsbereiten Kastanienbaum-Bewohner von 1988 bis 2001 als Nachfolger des nach längerer Krankheit verstorbenen Puppenspielers [[showdeko:mitwirkende:herbert_langemann|Herbert Langemann]]. Weitere von ihm gespielte Charaktere aus der Serie waren außerdem der Pinguin [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:max|Max]], sowie die 1999 eingeführte Figur [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:moritz|Moritz]]. Vor allem war und ist Leßmann jedoch im Theater erfolgreich; u.a. in den Stücken //"Du bist meine Mutter"// und //"Ein Tag mit Herrn Jules"// in Bremen, wo er bis heute lebt und arbeitet. | **Martin Leßmann** (geboren am 13. August 1957 in Dannenberg a. d. Elbe((Leßmann wuchs u.a. in Lüneburg auf.))) ist ein Schauspieler, Regisseur und Autor, sowie als Pupppenspieler von [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:kasi|Kasi]] aus //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]// bekannt. Er spielte den kleinen, stets hilfsbereiten Kastanienbaum-Bewohner von 1988 bis 2001 als Nachfolger des nach längerer Krankheit verstorbenen Puppenspielers [[showdeko:mitwirkende:herbert_langemann|Herbert Langemann]]. Weitere von ihm gespielte Charaktere aus der Serie waren außerdem der Pinguin [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:max|Max]], sowie die 1999 eingeführte Figur [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:moritz|Moritz]]. Vor allem war und ist Leßmann jedoch im Theater erfolgreich; u.a. in den Stücken //"Du bist meine Mutter"// und //"Ein Tag mit Herrn Jules"// in Bremen, wo er bis heute lebt und arbeitet. |
| |
> Für den ganzen Sommer, oftmals sechs bis acht Wochen am Stück, waren wir zusammen im Studio und haben zusammen gedreht. Ja, das gibt's, glaube ich, in der Form heut' überhaupt nicht mehr. Das wäre nämlich auch gar nicht zu finanzieren. [...] Es ist schade, dass wir damals als Team - oder wenigstens ein Teil davon - nicht mehr weiterarbeiten konnten... | > Für den ganzen Sommer, oftmals sechs bis acht Wochen am Stück, waren wir zusammen im Studio und haben zusammen gedreht. Ja, das gibt's, glaube ich, in der Form heut' überhaupt nicht mehr. Das wäre nämlich auch gar nicht zu finanzieren. [...] Es ist schade, dass wir damals als Team - oder wenigstens ein Teil davon - nicht mehr weiterarbeiten konnten... |
| |
//(Martin Leßmann, Februar 2014((im Interview mit Julian Schlichting und Henning Plückebaum)))// | //(Martin Leßmann, Februar 2014((im Interview mit Julian Schlichting und Henning Plückebaum)))// |
| |
Im Jahr 2023, nach über 20 Jahren Pause, spielte er Kasi wieder, für den Fernsehfilm [[spencerdorf:folgen:sonderfolgen:hallospencerderfilm|"Hallo Spencer - Der Film"]]. | |
| |
===== Biographie ===== | ===== Biographie ===== |
| |
===== Karriere bei "Hallo Spencer" ===== | ===== Karriere bei "Hallo Spencer" ===== |
Mitte der 1980er Jahre gastierte Leßmann als Schauspieler am Bremer Theater, wo er [[Karime Vakilzadeh]] kennenlernte. Seine "Karriere" im [[showdeko:mitwirkende:start|Spencer-Team]] begann, nachdem er im Dezember 1985 u.a. gemeinsam mit Vakilzadeh trotz eines Kreuzbandrisses durch einen Bühnenunfall an einem Casting im [[Studio Hamburg]] teilnahm - dort wurden bereits neue mögliche Puppenspieler für die Figur //Samson// aus der [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|"Sesamstraße"]] gesucht, sowie neue zusätzliche Puppenspieler für [[spencerdorf:hallo_spencer:start|"Hallo Spencer"]]. Im Januar 1986 nahm er schließlich an einem Puppenspiel-Lehrgang des [[NDR]] teil und lernte [[Herbert Langemann]] und [[Wilhelm Helmrich]] kennen, die den Workshop gemeinsam mit Hansjörg Kindler leiteten. Leßmann hinterließ einen bleibenden Eindruck bei der Redaktion von //"Hallo Spencer"// und spielte zunächst im Mai und Juni 1987 den Blaukragenpinguin [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:max|Max]] in der im selben Jahr in der [[ARD]] ausgestrahlten [[spencerdorf:folgen:s12:start|Max-und-Molly-Staffel]]. Max, der Pinguin, war, ähnlich der Großpuppe //Samson// aus der //"Sesamstraße"//, eine Ganzkörperfigur, die der junge Schauspieler mit vollem Körpereinsatz und durch die Führung bestimmter in der Puppe verborgenen Mechaniken, die zB. die Augenlider oder den Schnabel steuerten, zum Leben erweckte. | Mitte der 1980er Jahre gastierte Leßmann als Schauspieler am Bremer Theater, wo er [[Karime Vakilzadeh]] kennenlernte. Seine "Karriere" im [[showdeko:mitwirkende:start|Spencer-Team]] begann, nachdem er im Dezember 1985 u.a. gemeinsam mit Vakilzadeh trotz eines Kreuzbandrisses durch einen Bühnenunfall an einem Casting im [[Studio Hamburg]] teilnahm - dort wurden bereits neue mögliche Puppenspieler für die Figur //Samson// aus der //[[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]]// gesucht, sowie neue zusätzliche Puppenspieler für //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]//. Im Januar 1986 nahm er schließlich an einem Puppenspiel-Lehrgang des [[NDR]] teil und lernte [[Herbert Langemann]] und [[Wilhelm Helmrich]] kennen, die den Workshop gemeinsam mit Hansjörg Kindler leiteten. Leßmann hinterließ einen bleibenden Eindruck bei der Redaktion von //"Hallo Spencer"// und spielte zunächst im Mai und Juni 1987 den Blaukragenpinguin [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:max|Max]] in der im selben Jahr in der [[ARD]] ausgestrahlten [[spencerdorf:folgen:s12:start|Max-und-Molly-Staffel]]. Max, der Pinguin, war, ähnlich der Großpuppe //Samson// aus der //"Sesamstraße"//, eine Ganzkörperfigur, die der junge Schauspieler mit vollem Körpereinsatz und durch die Führung bestimmter in der Puppe verborgenen Mechaniken, die zB. die Augenlider oder den Schnabel steuerten, zum Leben erweckte. |
| |
{{ :showdeko:mitwirkende:h.s._kasi_u.martin_im_baumhaus.png|Martin Leßmann mit Kasi im Baumhaus, 1988.}} | {{ :showdeko:mitwirkende:h.s._kasi_u.martin_im_baumhaus.png|Martin Leßmann mit Kasi im Baumhaus, 1988.}} |
| |
Nach dem Tod des schwer erkrankten [[Herbert Langemann]] im November 1987 wurde Leßmann schließlich als Puppenspieler von [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:kasi|Kasimir]] im Sommer 1988 zu seinem Nachfolger und spielte Kasi bis zur [[spencerdorf:folgen:s30:start|letzten Staffel]] der Serie. Er assistierte außerdem häufig den [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:quietschbeus|Quietschbeu]]-Spielern [[Karime Vakilzadeh]], [[Klaus Naeve]] und [[Lothar Kreutzer]] bei der Führung ihrer Puppen in zahlreichen Musikszenen. Parallel trat Leßmann von 1989 bis 1993 auch wiederholt als Gastdarsteller in der [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|"Sesamstraße"]] auf und fungierte zwischen 1990 und 1992 als Casting-Leiter für Puppenspieler beim [[NDR]]; er besetzte u.a. Klaus Esch als //Samson// für die //"Sesamstraße"// und leitete Workshops gemeinsam mit dem Puppenbauer und -spieler Kermit Love (von der //Jim Henson Company//), dessen Werkstatt in New York er im Juni 1991 besuchte. | Nach dem Tod des schwer erkrankten [[Herbert Langemann]] im November 1987 wurde Leßmann schließlich als Puppenspieler von [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:kasi|Kasimir]] im Sommer 1988 zu seinem Nachfolger und spielte Kasi bis zur [[spencerdorf:folgen:s30:start|letzten Staffel]] der Serie. Er assistierte außerdem häufig den [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:quietschbeus|Quietschbeu]]-Spielern [[Karime Vakilzadeh]], [[Klaus Naeve]] und [[Lothar Kreutzer]] bei der Führung ihrer Puppen in zahlreichen Musikszenen. Parallel trat Leßmann von 1989 bis 1993 auch wiederholt als Gastdarsteller in der //[[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]]// auf und fungierte zwischen 1990 und 1992 als Casting-Leiter für Puppenspieler beim [[NDR]]; er besetzte u.a. Klaus Esch als //Samson// für die //"Sesamstraße"// und leitete Workshops gemeinsam mit dem Puppenbauer und -spieler Kermit Love (von der //Jim Henson Company//), dessen Werkstatt in New York er im Juni 1991 besuchte. |
| |
In den [[spencerdorf:folgen:s29:start|2000er-]], bzw. [[spencerdorf:folgen:s30:start|2001er]]-Episoden spielte er außerdem den bereits beim [[spencerdorf:folgen:sonderfolgen:20jahre|20-jährigen Jubiläum]] vorgestellten Charakter [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:moritz|Moritz]], der zuletzt als Reporter auftrat. | In den [[spencerdorf:folgen:s29:start|2000er-]], bzw. [[spencerdorf:folgen:s30:start|2001er]]-Episoden spielte er außerdem den bereits beim [[spencerdorf:folgen:sonderfolgen:20jahre|20-jährigen Jubiläum]] vorgestellten Charakter [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:moritz|Moritz]], der zuletzt als Reporter auftrat. |
| |
Auf ihn selbst habe die langjährige Fernseharbeit nicht wie ein schauspielerischer Karriereschub gewirkt, sondern ihn "eher an einen Lottogewinn [..], oder ein besonderes Theaterprojekt immer im Sommer" erinnert. Die Mischform aus klassischer handwerklicher Arbeit und dem künstlerisch speziellen Theater-Charakter sei ihm sehr entgegengekommen.((Vgl. Interview mit Julian Schlichting, 24.05.2014.)) | Auf ihn selbst habe die langjährige Fernseharbeit nicht wie ein schauspielerischer Karriereschub gewirkt, sondern ihn "eher an einen Lottogewinn [..], oder ein besonderes Theaterprojekt immer im Sommer" erinnert. Die Mischform aus klassischer handwerklicher Arbeit und dem künstlerisch speziellen Theater-Charakter sei ihm sehr entgegengekommen.((Vgl. Interview mit Julian Schlichting, 24.05.2014.)) |
| |
| Nach über 20 Jahren Pause spielte er 2023 Kasi wieder für den Fernsehfilm //[[spencerdorf:folgen:sonderfolgen:hallospencerderfilm|Hallo Spencer - Der Film]]//. |
| |
===== Andere Projekte (nach "Hallo Spencer") ===== | ===== Andere Projekte (nach "Hallo Spencer") ===== |