Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
showdeko:mitwirkende:karime_vakilzadeh [2023/02/27 16:34]
jannik
showdeko:mitwirkende:karime_vakilzadeh [2025/05/11 13:19] (aktuell)
jannik
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Karime Vakilzadeh ======  ====== Karime Vakilzadeh ====== 
-**Karime Vakilzadeh** (geboren am 11. Mai 1960 in Hamburg) ist eine Schauspielerin und Sprecherin, sowie als Pupppenspielerin von [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:karl-heinz|Karl-Heinz]] und [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:mona|Mona]] aus [[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]] bekannt. Sie war von 1986 bis zur Produktion der [[spencerdorf:folgen:s27:start|letzten klassischen Runddorfstaffel]] im Jahr 1993 Teil des [[showdeko:mitwirkende:start|Spencer-Teams]]. Weitere von ihr gespielte Charaktere aus der Serie waren außerdem das Känguruh [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:molly|Molly]] und die [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:knubbels|Knubbeldame]] [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:ton|Miss Ton]] in der [[spencerdorf:folgen:s12:start|1987er Max-und-Molly-Staffel]]. Vor allem ist Vakilzadeh jedoch als Darstellerin im Theater erfolgreich; seit 2016 im Ernst-Deutsch-Theater in ihrer Heimatstadt Hamburg, wo sie bis heute lebt und arbeitet.((Quelle: [[https://www.castforward.de/gateway/getDocument.php?id=29623&auth=b59f77e13fa465cfe19690493edb575b6f5f0408|castforward.de]] (Stand: 26.02.2023) ))+{{ :showdeko:mitwirkende:karime_vakilzadeh_2021_kopie_2.png|Karime Vakilzadeh mit der "kleinen Karime", 2021.}}  
 +**Karime Vakilzadeh** (geboren am 11. Mai 1960 in Hamburg) ist eine Schauspielerin und Sprecherin, sowie als Pupppenspielerin von [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:karl-heinz|Karl-Heinz]] und [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:mona|Mona]] aus //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]// bekannt. Sie war von 1986 bis zur Produktion der [[spencerdorf:folgen:s27:start|letzten klassischen Runddorfstaffel]] im Jahr 1993 Teil des [[showdeko:mitwirkende:start|Spencer-Teams]]. Weitere von ihr gespielte Charaktere aus der Serie waren außerdem das Känguruh [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:molly|Molly]] und die [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:knubbels|Knubbeldame]] [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:ton|Miss Ton]] in der [[spencerdorf:folgen:s12:start|1987er Max-und-Molly-Staffel]]. Vor allem ist sie jedoch als Darstellerin im Theater erfolgreich; seit 2016 im Ernst-Deutsch-Theater in ihrer Heimatstadt Hamburg, wo sie bis heute lebt und arbeitet.((Quelle: [[https://www.castforward.de/gateway/getDocument.php?id=29623&auth=b59f77e13fa465cfe19690493edb575b6f5f0408|castforward.de]] (Stand: 26.02.2023) ))
  
-> //Hallo Spencer//, das waren diese Jahre, die wir im Studio A2, A3 verbracht haben: wenn Angelika Paetow grinsend ins Studio kam und nach oben in ihr Büro ging, wenn Thomas Harnisch gackernd um die Ecke kam, der Produktionsleiter damals, wo die Puppenspieler vom Aufnahmeleiter zur Ordnung und zur Arbeit gerufen wurden. Das ist diese Produktion und unsere Arbeit gewesen. [...] Wenn etwas wunderbar war, darf es zu Ende gehen. Und wenn es zu Ende ist, dann kann man sich daran freuen, das es war. Und dass man es immer noch sehen kann.+> //Hallo Spencer//, das waren diese Jahre, die wir im Studio A2 verbracht haben: wenn Angelika Paetow grinsend ins Studio kam und nach oben in ihr Büro ging, wenn Thomas Harnisch gackernd um die Ecke kam, der Produktionsleiter damals, wo die Puppenspieler vom Aufnahmeleiter zur Ordnung und zur Arbeit gerufen wurden. Das ist diese Produktion und unsere Arbeit gewesen. [...] Wenn etwas wunderbar war, darf es zu Ende gehen. Und wenn es zu Ende ist, dann kann man sich daran freuen, dass es war. Und dass man es immer noch sehen kann.
  
 //(Karime Vakilzadeh, Januar 2017((im Interview mit Julian Schlichting)))// //(Karime Vakilzadeh, Januar 2017((im Interview mit Julian Schlichting)))//
Zeile 10: Zeile 11:
  
 ===== Karriere bei "Hallo Spencer" ===== ===== Karriere bei "Hallo Spencer" =====
-Ihre "Karriere" im [[showdeko:mitwirkende:start|Spencer-Team]] begann, nachdem sie ihren Kollegen [[showdeko:mitwirkende:martin_lessmann|Martin Leßmann]] im Dezember 1985 zu einem Casting im [[Studio Hamburg]] begleitete - dort wurden bereits neue mögliche Puppenspieler für Figuren aus der [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|"Sesamstraße"]] sowie für [[spencerdorf:hallo_spencer:start|"Hallo Spencer"]] gesucht. Nach diesem ersten Casting wurde Karime Vakilzadeh 1986 zu mehrwöchigen Puppenspiel-Workshops eingeladen, bei denen u.a. Regisseur [[showdeko:mitwirkende:jan_fantl|Jan Fantl]] und //Muppets//-Bauer Kermit Love von der //Jim Henson Company// sie als Hände-Spielerin für die Figur //Tiffy// (gespielt von Marita Stolze) und [[showdeko:mitwirkende:herbert_langemann|Herbert Langemann]] für die Ganzkörperpuppe //Samson// auswählten. Sie führte //Tiffys// Hände bis 1993 in eingespielter Team-Arbeit mit Stolze, die danach anschließend von Vakilzadehs Nachfolgerin [[showdeko:mitwirkende:Charlie Kaiser|Karin Kaiser]] assistiert wurde.+Ihre "Karriere" im [[showdeko:mitwirkende:start|Spencer-Team]] begann, nachdem sie ihren Kollegen [[showdeko:mitwirkende:martin_lessmann|Martin Leßmann]] im Dezember 1985 zu einem Casting im [[Studio Hamburg]] begleitete - dort wurden bereits neue mögliche Puppenspieler für Figuren aus der //[[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]]// sowie für //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]// gesucht. Nach diesem ersten Casting wurde Karime Vakilzadeh 1986 zu mehrwöchigen Puppenspiel-Workshops eingeladen, bei denen u.a. Regisseur [[showdeko:mitwirkende:jan_fantl|Jan Fantl]] und //Muppets//-Bauer Kermit Love von der //Jim Henson Company// sie als Hände-Spielerin für die Figur //Tiffy// (gespielt von Marita Stolze) und [[showdeko:mitwirkende:herbert_langemann|Herbert Langemann]] für die Ganzkörperpuppe //Samson// auswählten. Sie führte //Tiffys// Hände bis 1993 in eingespielter Team-Arbeit mit Stolze, die danach anschließend von Vakilzadehs Nachfolgerin [[showdeko:mitwirkende:Charlie Kaiser|Karin Kaiser]] assistiert wurde.
  
 +{{ :showdeko:mitwirkende:karime_vakilzadeh_ensemble.png|Karime während einer Probe im Studio.}}
 1986 lernte sie neben Langemann außerdem den Puppenspieler [[showdeko:mitwirkende:wilhelm_helmrich|Wilhelm Helmrich]] kennen. Die damals neue Produktionsleiterin [[showdeko:mitwirkende:Inga Pudenz|Inga Pudenz]] vom [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]] besetzte Vakilzadeh nach Abschluss der Dreharbeiten für die //"Sesamstraße"// noch im selben Sommer als [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:quietschbeus|Quietschbeu]] [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:karl-heinz|Karl-Heinz]] in //"Hallo Spencer"//, da seine Spielerin [[showdeko:mitwirkende:Maria Happel|Maria Happel]] ausgefallen war. So stieß sie zu Beginn der Produktion der [[spencerdorf:folgen:s10:start|1986er Dorfstaffel]], nachdem [[showdeko:mitwirkende:eva_behrmann|Eva Behrmann]] Karl-Heinz kurzzeitig vertretungsweise übernahm((Folgen 76 und 86, 1986.)), zum Spencer-Team und blieb ihm bis zum finalen Produktionsjahr 1993 im Studio Hamburg erhalten. Als [[showdeko:mitwirkende:Sabine Steincke|Sabine Steincke]] das Puppenspieler-Ensemble Ende der 1980er Jahre verließ und nur noch für Gastauftritte zurückkehrte, übernahm Karime ab der [[spencerdorf:folgen:s18:start|1990er Dorfstaffel]] auch die Rolle der [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:mona|Mona]] und setzte so die ursprüngliche Karl-Heinz/Mona-Doppelbesetzung ([[showdeko:mitwirkende:petra_zieser|Petra Zieser]]((Folgen 6-47,1980-83.)) ) der frühen [[spencerdorf:folgen:staffeln|Staffeln]] fort.  1986 lernte sie neben Langemann außerdem den Puppenspieler [[showdeko:mitwirkende:wilhelm_helmrich|Wilhelm Helmrich]] kennen. Die damals neue Produktionsleiterin [[showdeko:mitwirkende:Inga Pudenz|Inga Pudenz]] vom [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]] besetzte Vakilzadeh nach Abschluss der Dreharbeiten für die //"Sesamstraße"// noch im selben Sommer als [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:quietschbeus|Quietschbeu]] [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:karl-heinz|Karl-Heinz]] in //"Hallo Spencer"//, da seine Spielerin [[showdeko:mitwirkende:Maria Happel|Maria Happel]] ausgefallen war. So stieß sie zu Beginn der Produktion der [[spencerdorf:folgen:s10:start|1986er Dorfstaffel]], nachdem [[showdeko:mitwirkende:eva_behrmann|Eva Behrmann]] Karl-Heinz kurzzeitig vertretungsweise übernahm((Folgen 76 und 86, 1986.)), zum Spencer-Team und blieb ihm bis zum finalen Produktionsjahr 1993 im Studio Hamburg erhalten. Als [[showdeko:mitwirkende:Sabine Steincke|Sabine Steincke]] das Puppenspieler-Ensemble Ende der 1980er Jahre verließ und nur noch für Gastauftritte zurückkehrte, übernahm Karime ab der [[spencerdorf:folgen:s18:start|1990er Dorfstaffel]] auch die Rolle der [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:mona|Mona]] und setzte so die ursprüngliche Karl-Heinz/Mona-Doppelbesetzung ([[showdeko:mitwirkende:petra_zieser|Petra Zieser]]((Folgen 6-47,1980-83.)) ) der frühen [[spencerdorf:folgen:staffeln|Staffeln]] fort. 
  
 In der [[spencerdorf:folgen:s12:start|1987er Max-und-Molly-Staffel]] spielte sie außerdem die Ganzkörperfigur [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:Molly|Molly]] und die musikalische [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:knubbels|Knubbeldame]] [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:ton|Miss Ton]]. In der [[spencerdorf:folgen:s12:start|1987er Max-und-Molly-Staffel]] spielte sie außerdem die Ganzkörperfigur [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:Molly|Molly]] und die musikalische [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:knubbels|Knubbeldame]] [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:ton|Miss Ton]].
  
-Karime beschrieb die langjährige Zusammenarbeit mit den Regisseuren [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]] und [[showdeko:mitwirkende:Klaus Wirkbitzy|Klaus Wirkbitzy]] im Januar 2017 als einen inspirierenden, kreativen Austausch, in dessen Rahmen auch immer wieder Improvisation seitens der Puppenspieler möglich war. Die Bedeutung dieser besonderen Form der Fernseharbeit sei ihr erst Jahre später bewusst geworden:+Karime beschrieb die langjährige Zusammenarbeit mit den Regisseuren [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehl]] und [[showdeko:mitwirkende:Klaus Wirbitzky|Klaus Wirbitzky]] im Januar 2017 als einen inspirierenden, kreativen Austausch, in dessen Rahmen auch immer wieder Improvisation seitens der Puppenspieler möglich war. Die Bedeutung dieser besonderen Form der Fernseharbeit sei ihr erst Jahre später bewusst geworden:
  
-> Es hat ja immer so ein, zwei besondere Folgen gegeben, [..] die Herrn Podehl besonders am Herzen lagen. Die Weihnachtsgeschichte, oder die Zauberflöte, oder die Irrfahrten des Odysseus, die haben vom Kostüm, vom Licht, von allem mehr, von der Technik.. Dafür haben wir auch mehr Zeit gehabt. Und die hat Podehl sehr gründlich gemacht, die hat immer Herr Podehl gemacht. Sie waren auch musikalisch aufwändiger und da hatten wir das Gefühl, wir schreiben jetzt hier so eine kleine Fernsehgeschichte. [..] Die Konzentration war höher. Wir haben auch eine Piraten-Sendung gemacht und eine Beatles-Folge. [..] Und da hatten wir das Gefühl, da wehte ein anderer Wind, das hat jeder gemerkt+> Es hat ja immer so ein, zwei besondere Folgen gegeben, [..] die Herrn Podehl besonders am Herzen lagen. Die Weihnachtsgeschichte, oder die Zauberflöte, oder die Irrfahrten des Odysseus, die haben vom Kostüm, vom Licht, von allem mehr, von der Technik.. Dafür haben wir auch mehr Zeit gehabt. Und die hat Podehl sehr gründlich gemacht, die hat immer Herr Podehl gemacht. Sie waren auch musikalisch aufwändiger und da hatten wir das Gefühl, wir schreiben jetzt hier so eine kleine Fernsehgeschichte. 
  
 //(Karime Vakilzadeh, Januar 2017((im Interview mit Julian Schlichting)))// //(Karime Vakilzadeh, Januar 2017((im Interview mit Julian Schlichting)))//
Zeile 31: Zeile 33:
 Im Jahr 1990 spielte Karime Vakilzadeh parallel zu ihrer puppenspielerischen Arbeit bei //"Hallo Spencer"// und der //"Sesamstraße"// außerdem die Titelfigur in der von [[showdeko:mitwirkende:penta_tv|Penta TV]] produzierten Puppenspiel-Serie [[showdeko:mitwirkende:Leonie Löwenherz|"Leonie Löwenherz"]]. Mit ihrer Assistentin [[showdeko:mitwirkende:Gudrun Hermenau|Gudrun Hermenau]] experimentierte sie an verschiedenen puppenspielerischen Techniken; eine Herausforderung stellte dar, dass nicht im Studio, sondern in einer echten Wohnung gedreht wurde. Da sie 1991 nicht an der zweiten Staffel der Serie mitwirken konnte, wurde die von ihr gesprochene Löwin auch in der ersten Staffel von [[showdeko:mitwirkende:Marion von Stengel|Marion von Stengel]] synchronisiert. Im Jahr 1990 spielte Karime Vakilzadeh parallel zu ihrer puppenspielerischen Arbeit bei //"Hallo Spencer"// und der //"Sesamstraße"// außerdem die Titelfigur in der von [[showdeko:mitwirkende:penta_tv|Penta TV]] produzierten Puppenspiel-Serie [[showdeko:mitwirkende:Leonie Löwenherz|"Leonie Löwenherz"]]. Mit ihrer Assistentin [[showdeko:mitwirkende:Gudrun Hermenau|Gudrun Hermenau]] experimentierte sie an verschiedenen puppenspielerischen Techniken; eine Herausforderung stellte dar, dass nicht im Studio, sondern in einer echten Wohnung gedreht wurde. Da sie 1991 nicht an der zweiten Staffel der Serie mitwirken konnte, wurde die von ihr gesprochene Löwin auch in der ersten Staffel von [[showdeko:mitwirkende:Marion von Stengel|Marion von Stengel]] synchronisiert.
  
-Als Synchronsprecherin übernahm sie u.a. 1995 erneut die Rolle der [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:Molly|Molly]] in der [[showdeko:mitwirkende:penta_tv:penta_produktionen|Penta TV-Zeichentrickserie]] [[showdeko:mitwirkende:Die Abenteuer von Max und Molly|"Die Abenteuer von Max und Molly"]]. Und als Puppenspielerin spielte sie die Figur //Moppel// in der von ihrer ehemaligen Kollegin Marita Stolze entwickelten ZDF-Kinderserie //"Tobi und die Stadtparkkids"// (1998), die u.a. im [[showdeko:mitwirkende:ki_ka|Kinderkanal]] zu sehen war, und Puppen für Werbefilme. Neben Hörspielproduktionen wirkte sie als Sprecherin außerdem an dem Animationsfilm //"Tomte Tummetott"//((an der Seite von [[showdeko:mitwirkende:achim_hall|Achim Hall]])) mit, sowie in der [[showdeko:mitwirkende:die_sendung_mit_der_maus|"Sendung mit der Maus"]] und bei //"Siebenstein"// (ZDF).((Quelle: [[http://www.karime.de/sprachproben.html|karime.de]] (Stand: 27.02.2023) )) Besonders erfolgreich war sie jedoch mit zahlreichen Lesungen und Lesetouren.+Als Synchronsprecherin übernahm [[showdeko:mitwirkende:claudia_schermutzki|Claudia Schermutzki]] 1995 ihre Rolle der [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:Molly|Molly]] in der [[showdeko:mitwirkende:penta_tv:penta_produktionen|Penta TV-Zeichentrickserie]] //[[showdeko:mitwirkende:Max Molly|Die Abenteuer von Max und Molly]]//. Und als Puppenspielerin spielte sie die Figur //Moppel// in der von ihrer ehemaligen Kollegin Marita Stolze entwickelten ZDF-Kinderserie //"Tobi und die Stadtparkkids"// (1998), die u.a. im [[showdeko:mitwirkende:ki_ka|Kinderkanal]] zu sehen war, und Puppen für Werbefilme. Neben Hörspielproduktionen wirkte sie als Sprecherin außerdem an dem Animationsfilm //"Tomte Tummetott"//((an der Seite von [[showdeko:mitwirkende:achim_hall|Achim Hall]])) mit, sowie in der //[[showdeko:mitwirkende:die_sendung_mit_der_maus|Sendung mit der Maus]]// und bei //"Siebenstein"// (ZDF).((Quelle: [[http://www.karime.de/sprachproben.html|karime.de]] (Stand: 27.02.2023) )) Besonders erfolgreich war sie jedoch mit zahlreichen Lesungen und Lesetouren.
  
 2006 gründete sie außerdem die Firma //IMMER DICHTER KG//, aus der sich ihr Projekt //"always poet"// entwickelte, an dem 2014 ihr langjähriger Kollege [[showdeko:mitwirkende:martin_lessmann|Martin Leßmann]] mitwirkte. Ihr Comeback als Theaterschauspielerin feierte sie 2016 in einer Produktion von Lessings //"Nathan der Weise"//((unter der Regie von Wolf-Dietrich Sprenger)) des Ernst-Deutsch-Theaters, wo sie bis heute regelmäßig in Inszenierungen zu sehen ist. 2006 gründete sie außerdem die Firma //IMMER DICHTER KG//, aus der sich ihr Projekt //"always poet"// entwickelte, an dem 2014 ihr langjähriger Kollege [[showdeko:mitwirkende:martin_lessmann|Martin Leßmann]] mitwirkte. Ihr Comeback als Theaterschauspielerin feierte sie 2016 in einer Produktion von Lessings //"Nathan der Weise"//((unter der Regie von Wolf-Dietrich Sprenger)) des Ernst-Deutsch-Theaters, wo sie bis heute regelmäßig in Inszenierungen zu sehen ist.