Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorhergehende Überarbeitung
|
showdeko:mitwirkende:jan_fantl [2023/05/14 14:53] jannik |
showdeko:mitwirkende:jan_fantl [2023/07/27 23:13] (aktuell) jannik |
====== Jan Fantl ====== | ====== Jan Fantl ====== |
**Jan Fantl** (geboren am 11. Juni 1954 in Prag) ist ein deutscher Regisseur, Filmproduzent und Unternehmer. 1986 inszenierte er 32 Episoden der [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]] in einer modernisierten Neukonzeption, die bis 1988 ausgestrahlt wurde und für die er gemeinsam mit dem US-amerikanischen Puppenbauer Kermit Love u.a. [[showdeko:mitwirkende:herbert_langemann|Herbert Langemann]] als //Samson// besetzte. Im selben Jahr führte er außerdem bei zwei [[spencerdorf:folgen:start|Folgen]] von [[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]] [[showdeko:mitwirkende:regie|Regie]]. | {{ :showdeko:mitwirkende:jan_fantl_1986.png?375|Jan Fantl mit Gernot Endemann, Tiffy und Herrn von Bödefeld, 1986.}} |
| **Jan Michael Fantl** (geboren am 11. Juni 1954 in Prag) ist ein deutscher [[showdeko:mitwirkende:regie|Regisseur]], Filmproduzent und Unternehmer. 1986 inszenierte er 32 Episoden der [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]] in einer modernisierten Neukonzeption, die bis 1988 ausgestrahlt wurde und für die er gemeinsam mit dem US-amerikanischen Puppenbauer Kermit Love u.a. [[showdeko:mitwirkende:herbert_langemann|Herbert Langemann]] als //Samson// besetzte. Im selben Jahr führte er außerdem bei zwei [[spencerdorf:folgen:start|Folgen]] von [[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]] Regie. |
| |
| > Ich möchte unterhalten und viele Menschen erreichen. Egal, was ich erzählen will. Aus diesem Grund bin ich aus Deutschland weggegangen. Ich bin verpflichtet, das Geld so einzusetzen, dass möglichst viele Menschen die Botschaft verstehen. Defacto ist das im Moloch Hollywood einfacher, da Sie dort von nichts anderem reden. Es gibt in Hollywood zahlreiche Filme, auch ernsthafte, die problematische Stoffe auf unterhaltsame Weise erzählen. |
| |
| (//Jan Fantl, Oktober 2014//((im Interview mit Marie-Therese Gewert)) ) |
| |
===== Biographie ===== | ===== Biographie ===== |
Als Filmproduzent etablierte er sich im Laufe der 1990er Jahre; insbesondere als //Line Producer//. Er produzierte den isländischen Film //"Tár úr steini"//, der 1995 für eine Nominierung in der Oscar-Kategorie //"Bester fremdsprachiger Film"// vorgeschlagen wurde, und den erfolgreichen RTL-Fernsehfilm //"Der Clown"//.((Die Erstausstrahlung am 03.11.1996 sahen ca. 10,06 Millionen Fernsehzuschauer.)) Seit 1997 ist er außerdem unternehmerisch tätig, zunächst u.a. mit seiner Firma //Q&Q Medien//. 2001 gründete er schließlich die //QI Quality International// und spezialisierte sich zunehmend darauf, Hollywood-Produktionen nach Europa zu holen: Er drehte zB. //"Beyond the Sea - Musik war sein Leben"// (2004) mit Kevin Spacey im Studio Babelsberg und in Berlin sowie die deutsch-tschechische Hollywood-Koproduktion //"A Sound of Thunder"// (2005). | Als Filmproduzent etablierte er sich im Laufe der 1990er Jahre; insbesondere als //Line Producer//. Er produzierte den isländischen Film //"Tár úr steini"//, der 1995 für eine Nominierung in der Oscar-Kategorie //"Bester fremdsprachiger Film"// vorgeschlagen wurde, und den erfolgreichen RTL-Fernsehfilm //"Der Clown"//.((Die Erstausstrahlung am 03.11.1996 sahen ca. 10,06 Millionen Fernsehzuschauer.)) Seit 1997 ist er außerdem unternehmerisch tätig, zunächst u.a. mit seiner Firma //Q&Q Medien//. 2001 gründete er schließlich die //QI Quality International// und spezialisierte sich zunehmend darauf, Hollywood-Produktionen nach Europa zu holen: Er drehte zB. //"Beyond the Sea - Musik war sein Leben"// (2004) mit Kevin Spacey im Studio Babelsberg und in Berlin sowie die deutsch-tschechische Hollywood-Koproduktion //"A Sound of Thunder"// (2005). |
| |
2014 war er Juryvorsitzender des Göttinger Kurzfilmfestivals.((Quelle: [[https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/interview-fantl-hollywood-goettingen-4318937.html|hna.de]])) | 2014 war er Juryvorsitzender des Göttinger Kurzfilmfestivals.((Quelle: [[https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/interview-fantl-hollywood-goettingen-4318937.html|hna.de]] (Stand: 15.05.2023) )) |
| |
===== Fantl bei der "Sesamstraße" und bei "Hallo Spencer" ===== | ===== Fantl bei der "Sesamstraße" und bei "Hallo Spencer" ===== |
Die mit Jan Fantl befreundete Produktionsleiterin [[showdeko:mitwirkende:Inga Pudenz|Inga Pudenz]] (bei [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]]) wurde 1985 damit beauftragt, die Herstellung einer modernisierten Neukonzeption der deutschen [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|"Sesamstraße"]] für den [[showdeko:mitwirkende:ndr|NDR]] zu leiten, nachdem die Serie eine zweijährige Drehpause hatte. Zwischen 1984 und 1985 liefen u.a. Wiederholungen der 1977 bis 1983 produzierten Folgen mit Lilo Pulver, die [[showdeko:mitwirkende:ard|ARD]]-Quoten seien jedoch zurückgegangen, sodass die Arbeitsgemeinschaft eine "Totalrenovierung" der Sendung in Auftrag gab. Die neue Produktionsleiterin Pudenz schlug der NDR-Redaktion Fantl, der bereits mehrfach im Studio Hamburg gedreht hatte, als "jungen 'wilden' Regisseur, der von der 'Action' kam" vor.((Vgl. Interview von Jan Fantl mit Julian Schlichting, 20.08.2015.)) | Die mit Jan Fantl befreundete Produktionsleiterin [[showdeko:mitwirkende:Inga Pudenz|Inga Pudenz]] (bei [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]]) wurde 1985 damit beauftragt, die Herstellung einer modernisierten Neukonzeption der deutschen [[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|"Sesamstraße"]] für den [[showdeko:mitwirkende:ndr|NDR]] zu leiten, nachdem die Serie eine zweijährige Drehpause hatte. Zwischen 1984 und 1985 liefen u.a. Wiederholungen der 1977 bis 1983 produzierten Folgen mit Lilo Pulver, die [[showdeko:mitwirkende:ard|ARD]]-Quoten seien jedoch zurückgegangen, sodass die Arbeitsgemeinschaft eine "Totalrenovierung" der Sendung in Auftrag gab. Die neue Produktionsleiterin Pudenz schlug der NDR-Redaktion Fantl, der bereits mehrfach im Studio Hamburg gedreht hatte, als "jungen 'wilden' Regisseur, der von der 'Action' kam" vor.((Quelle: [[http://www.jaydio-presse.de/Websites/SS/Interviews/fantl.php|Jan Fantl im Interview mit Julian Schlichting, 20.08.2015]])) |
| |
{{ :showdeko:mitwirkende:gernot-endemann-sesamstrasse.png|Jan Fantl mit dem Cast der "Sesamstraße", 1986.}} | {{ :showdeko:mitwirkende:gernot-endemann-sesamstrasse.png|Jan Fantl mit dem Cast der "Sesamstraße", 1986.}} |
> Studio Hamburg schlug mich vor, ich wurde zum NDR eingeladen und es gab gehörige Vorab-Zweifel, ausgerechnet mir die Zügel für diesen Umbau in die Hand zu geben. Bei den Job-Interviews mit Jürgen Weitzel und Angelika Paetow muss ich in der Lage gewesen sein, zu überzeugen, dass mein Konzept in Richtung “Action” mehr als Begriff für Gleichzeitigkeit und Handlungsorientiertheit, denn als “Krach-Bumm” zu verstehen war. Und dass mein Konzept vorsah, die Stimmung so zu gestalten, dass Mutti oder ältere Geschwister “hängen bleiben” und letztlich gerne mit vor dem Fernseher sitzen bleiben. Heute heißt das in Kino und TV “Family Entertainment”. | > Studio Hamburg schlug mich vor, ich wurde zum NDR eingeladen und es gab gehörige Vorab-Zweifel, ausgerechnet mir die Zügel für diesen Umbau in die Hand zu geben. Bei den Job-Interviews mit Jürgen Weitzel und Angelika Paetow muss ich in der Lage gewesen sein, zu überzeugen, dass mein Konzept in Richtung “Action” mehr als Begriff für Gleichzeitigkeit und Handlungsorientiertheit, denn als “Krach-Bumm” zu verstehen war. Und dass mein Konzept vorsah, die Stimmung so zu gestalten, dass Mutti oder ältere Geschwister “hängen bleiben” und letztlich gerne mit vor dem Fernseher sitzen bleiben. Heute heißt das in Kino und TV “Family Entertainment”. |
| |
(//Jan Fantl, August 2014//((im Interview mit Julian Schlichting)) ) | (//Jan Fantl, August 2015//((im Interview mit Julian Schlichting (Quelle: [[http://www.jaydio-presse.de/Websites/SS/Interviews/fantl.php|sesamstrassen-fanclub.de]] (Stand: 15.05.2023) )) ) |
| |
Der leitende Redakteur Jürgen Weitzel engagierte Fantl als Regisseur der 32 neuen Episoden. In Zusammenarbeit mit den NDR-Redakteuren und mit Inga Pudenz besetzte er u.a. seine damalige Lebensgefährtin Hildegard Krekel und Gernot Endemann als die neu eingeführten menschlichen Hauptcharaktere Bettina und Schorsch. Im Zuge der "Grundsanierung" wurden außerdem neue Puppenspieler für //Samson// und //Tiffy// von Fantl und dem New Yorker Puppenbauer Kermit Love (vom //Muppet Workshop//) über mehrere Wochen gecastet und anschließend trainiert. | Der leitende Redakteur Jürgen Weitzel engagierte Fantl als Regisseur der 32 neuen Episoden. In Zusammenarbeit mit den NDR-Redakteuren und mit Inga Pudenz besetzte er u.a. seine damalige Lebensgefährtin Hildegard Krekel und Gernot Endemann als die neu eingeführten menschlichen Hauptcharaktere Bettina und Schorsch. Im Zuge der "Grundsanierung" wurden außerdem neue Puppenspieler für //Samson// und //Tiffy// von Fantl und dem New Yorker Puppenbauer Kermit Love (vom //Muppet Workshop//) über mehrere Wochen gecastet und anschließend trainiert. |
> Kermit Love reiste an, er war (..) der //Puppeteer Star// von Jim Henson. Aber einer der Theater, Ballett und Puppen entworfen hatte, als wir alle nocht nicht geboren waren. Ich dagegen ein junger Regisseur im Norden, aber mit einem Ruf wie Donnerhall als 1st AD auf großen Filmproduktionen. Aber Kermit wiederum fragte mich zum deutschen Expressionismus an deutschen Bühnen, Piscator, Gropius und dem Weg zur Tiefenschärfe in der Kultur mal eben so ab, während wir 60 Puppenspieler vor uns beim warm machen zusahen. Kermit cool. Aber Kermit mochte mein Konzept von der Puppe in der dritten Dimension und löcherte mich unablässig, wie ich das anstellen wolle, dass eine Puppe ohne Unterleib quer durch die Dekoration “laufe”. Was uns zu einer ganzen langen Nacht brachte, darüber zu diskutieren, was Tiffy denn überhaupt für einen Gang hätte, wenn sie denn gehen könnte. | > Kermit Love reiste an, er war (..) der //Puppeteer Star// von Jim Henson. Aber einer der Theater, Ballett und Puppen entworfen hatte, als wir alle nocht nicht geboren waren. Ich dagegen ein junger Regisseur im Norden, aber mit einem Ruf wie Donnerhall als 1st AD auf großen Filmproduktionen. Aber Kermit wiederum fragte mich zum deutschen Expressionismus an deutschen Bühnen, Piscator, Gropius und dem Weg zur Tiefenschärfe in der Kultur mal eben so ab, während wir 60 Puppenspieler vor uns beim warm machen zusahen. Kermit cool. Aber Kermit mochte mein Konzept von der Puppe in der dritten Dimension und löcherte mich unablässig, wie ich das anstellen wolle, dass eine Puppe ohne Unterleib quer durch die Dekoration “laufe”. Was uns zu einer ganzen langen Nacht brachte, darüber zu diskutieren, was Tiffy denn überhaupt für einen Gang hätte, wenn sie denn gehen könnte. |
| |
(//Jan Fantl, August 2014//((im Interview mit Julian Schlichting)) ) | (//Jan Fantl, August 2015//((im Interview mit Julian Schlichting (Quelle: [[http://www.jaydio-presse.de/Websites/SS/Interviews/fantl.php|sesamstrassen-fanclub.de]] (Stand: 15.05.2023) )) ) |
| |
Fantl und Love besetzten die Puppenspieler [[showdeko:mitwirkende:herbert_langemann|Herbert Langemann]], [[showdeko:mitwirkende:karime_vakilzadeh|Karime Vakilzadeh]] und Marita Stolze; ab Mai 1986 drehten sie mehrere Wochen im Studio Hamburg unter der redaktionellen Aufsicht von Weitzel und [[showdeko:mitwirkende:angelika_paetow|Angelika Paetow]] und arbeiteten außerdem beim Dreh einzelner Folgen mit Benita Steinmann, [[showdeko:mitwirkende:Maria Happel|Maria Happel]] und [[showdeko:mitwirkende:wilhelm_helmrich|Wilhelm Helmrich]] zusammen. | Fantl und Love besetzten die Puppenspieler [[showdeko:mitwirkende:herbert_langemann|Herbert Langemann]], [[showdeko:mitwirkende:karime_vakilzadeh|Karime Vakilzadeh]] und Marita Stolze. Die Produktionsleitung nahm Langemann unter Vertrag, obwohl seine HIV-Diagnose eine Ausfallversicherung verhinderte; ab Mai 1986 drehten sie danach mehrere Wochen im Studio Hamburg unter der redaktionellen Aufsicht von Weitzel und [[showdeko:mitwirkende:angelika_paetow|Angelika Paetow]] und arbeiteten außerdem beim Dreh einzelner Folgen mit Benita Steinmann, [[showdeko:mitwirkende:Maria Happel|Maria Happel]] und [[showdeko:mitwirkende:wilhelm_helmrich|Wilhelm Helmrich]] zusammen. Mit [[showdeko:mitwirkende:winfried_debertin|Winfried Debertins]] //[[showdeko:mitwirkende:Leonie Löwenherz|Leonie Löwenherz]]// (hier //Leonie Löwenzahn// genannt) trat eine weitere nicht vom //Muppet Workshop// sondern in Deutschland hergestellte Puppe in zwei Folgen auf. Regisseur Fantl empfand die unerprobte Puppe jedoch als „technisch und künstlerisch unausgereift“ sowie als „Versuch selbstgefälliger Demonstration“ und erteilte Debertin ein Studioverbot.((Quelle: [[http://www.jaydio-presse.de/Websites/SS/Interviews/fantl.php|Jan Fantl im Interview mit Julian Schlichting, 20.08.2015]])) |
| |
(//wird erweitert//) | Die ARD sei nach Angaben von Fantl zufrieden mit der unter seiner Regie produzierten //Sesamstraße// gewesen, jedoch führten "Querelen (..) um die Machtverhältnisse in der Redaktion" dazu, dass der NDR erneut eine zweijährige Drehpause einlegte. Für [[spencerdorf:hallo_spencer:start|"Hallo Spencer"]] führte Jan Fantl danach erneut unter der Herstellungsleitung von Inga Pudenz in zwei Folgen Regie. Er inszenierte [[showdeko:mitwirkende:peter_podehl|Peter Podehls]] Drehbücher zu [[spencerdorf:folgen:086:start|"Sturm im Dorf"]] (086) und [[spencerdorf:folgen:087:start|"Kasi braucht Hilfe"]] (087), wobei letztere Episode unvollendet blieb und zum Gedenken an Herbert Langemann auch nie fertiggestellt wurde. |
| |
===== Filmografie (Auswahl) ===== | ===== Filmografie (Auswahl) ===== |
* //"Tränen aus Stein"//((Originaltitel: //"Tár úr steini"//)) (1995) | * //"Tränen aus Stein"//((Originaltitel: //"Tár úr steini"//)) (1995) |
* //"Der Clown"// (1996) | * //"Der Clown"// (1996) |
* //"Die Diebin"// (1998) | * //"Die Diebin"// (1998)((mit Udo Kier)) |
* //"The Musketeer - Der junge D'Artagnan"//((unter der Regie von Peter Hyams, mit Tim Roth)) (2001) | * //"The Musketeer - Der junge D'Artagnan"//((unter der Regie von Peter Hyams, mit Tim Roth)) (2001) |
* //"Keine gute Tat"// (2002) | * //"Keine gute Tat"// (2002) |
==== Fernsehserien ==== | ==== Fernsehserien ==== |
* //"Tatort"// (1977-1987) | * //"Tatort"// (1977-1987) |
* //"Jauche und Levkojen"//((mit [[showdeko:mitwirkende:eva_behrmann|Eva Behrmann]])) (1978) | * //"Jauche und Levkojen"//((mit [[showdeko:mitwirkende:eva_behrmann|Eva Behrmann]])) (1978-1980) |
* //"Sesamstraße"//((u.a. mit Hildegard Krekel, [[showdeko:mitwirkende:herbert_langemann|Herbert Langemann]] und [[showdeko:mitwirkende:karime_vakilzadeh|Karime Vakilzadeh]])) (1986) | * //"Sesamstraße"//((u.a. mit Hildegard Krekel, [[showdeko:mitwirkende:herbert_langemann|Herbert Langemann]] und [[showdeko:mitwirkende:karime_vakilzadeh|Karime Vakilzadeh]])) (1986) |
* //"Martial Arts X-treme"// (2006) | * //"Martial Arts X-treme"// (2006) |