====== Winfried Debertin ====== {{ :showdeko:mitwirkende:debertin_1991.jpg|Winfried Debertin mit Spencer und Pummelzacken, 1991.}} **Winfried Debertin** (geboren am 24. Januar 1953 in Glandorf bei Osnabrück((Debertin wuchs u.a. in Hildesheim auf.))) studierte in Münster Publizistik, Kommunikations- und Politikwissenschaften, sowie Soziologie((Vgl. Amend, Christoph: Mit 'Hallo Spencer' konnte ich zeigen, dass ich am Leben war, in: //ZEITmagazin//, Nr. 52, 05.12.2024, S. 55.)) und wurde 1977 Redakteur beim [[showdeko:mitwirkende:ndr|Norddeutschen Rundfunk]]. Seit 1988 war er mit seiner eigenen Produktionsfirma [[showdeko:mitwirkende:penta_tv|Penta TV]] selbstständig als Produzent und Regisseur tätig und wurde 2006 mit dem //ECHO Klassik//-Preis in der Kategorie //"Klassik für Kinder"// ausgezeichnet. Zusammen mit [[showdeko:mitwirkende:Angelika Paetow]] entwickelte er 1979 die erfolgreiche Puppenspielserie //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]//, die über 20 Jahre produziert wurde und bis 2011 im deutschen Fernsehen lief. ===== Biographie ===== Debertin wuchs u.a. in Hildesheim mit sieben jüngeren Geschwistern auf((Vgl. Dreesen, Alexander: Herr im Puppenhaus, in: //NDR Magazin//, 01.09.1992, S. 43.)); seine Brüder Sebastian und Martin Debertin sind bzw. waren ebenfalls beim Fernsehen in Redaktionen und als Aufnahme- bzw. Produktionsleiter tätig. Bereits während seines Studiums an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster war Debertin zunächst Teil der Projektstudiengruppe //Vorschulfernsehen// mit dem Themenschwerpunkt //[[showdeko:mitwirkende:sesamstrasse|Sesamstraße]]//. Seit Januar 1977 war er in der [[showdeko:mitwirkende:ndr|NDR]]-Redaktion tätig, bei welcher er vorher u.a. als Regieassistent von [[showdeko:mitwirkende:christoph_busse|Christoph Busse]] 1976 ein Volontariat absolvierte; unter der Leitung von Jürgen Weitzel war er redaktionell in der Arbeitsgruppe //"Sesamstraße"// tätig. In den nächsten Jahren verwirklichte er in seiner Position als NDR-Redakteur in Zusammenarbeit mit seiner Kollegin Angelika Paetow ein eigenes Serienkonzept, aus dem //"Hallo Spencer“// entstand - zunächst im [[showdeko:mitwirkende:landfunkhaus_hannover|Landesfunkhaus Hannover]], dann im [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]] produziert. Erst seit 1988 arbeitet Debertin als freier Produzent, Autor und Regisseur, sowie als Designer unter anderem von Sitz- und Liegemöbeln. Er entwickelte für den NDR Serien, Film- und Fernsehkonzepte sowie Charaktere. Als Drehbuchautor und Regisseur arbeitete er u.a. an //[[spencerdorf:folgen:spencers_ferientipps|Spencers Ferientipps]]// und //[[spencerdorf:folgen:achterbahn|Achterbahn]]//. Er ist Songtexter von insgesamt etwa 600 Titeln und war über 20 Jahre Geschäftsführer von der //Penta TV GmbH// und der //Penta Merchandising// (vormals //"B.G.M.M."//).((Beide Gesellschaften wurden aufgrund Insolvenzeröffnungen aufgelöst, am 28.12.2009 bzw. 16.08.2010. Quellen: [[https://www.northdata.de/?id=6861717|northdata.de/?id=6861717]]; [[https://www.northdata.de/?id=6818034|northdata.de/?id=6818034]])) ===== Hintergrund zur Erfindung von "Hallo Spencer" ===== Debertin erfand in späten 1970er Jahren die Fernsehserie //[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]//. Er lag gerade mit einer Grippe krank im Bett, als er erfuhr, dass sein Sender eine eigene Puppenspielserie machen wolle, mit dem Ziel die US-amerikanische Kindersendung //[[Sesamstraße]]// möglicherweise abzulösen. Der amerikanische Einfluss der Sendung sei zu stark, meinten die Rundfunkanstalten der [[showdeko:mitwirkende:ard|ARD]] im Jahr 1977: Eine eigens produzierte neue Serie mit Puppen für das deutsche Kinderfernsehen sollte vom NDR konzipiert werden. Bereits im selben Jahr begannen die Dreharbeiten neuer deutscher Rahmenhandlungen für die //"Sesamstraße"// im [[showdeko:mitwirkende:studio_hamburg|Studio Hamburg]] in Hamburg-Tonndorf. Bekannte Puppen wie z.B. //Tiffy// oder //Samson// wurden hierzu unter amerikanischer Aufsicht durch Kermit Love vom //Sesame Workshop// gebaut. Ein Jahr später erfand Debertin die Sendung //"Hallo Spencer"//, welche parallel zur //"Sesamstraße"// laufen sollte, die wiederum [[spencerdorf:einwohnermeldeamt:spencer|Spencer]] dann aber entgegen früher Erwartungen doch überlebte. Bis Ende der 1980er Jahre leitete er zusammen mit seiner damaligen Lebensgefährtin [[showdeko:mitwirkende:angelika_paetow|Angelika Paetow]] die Redaktion der Sendung und schrieb auch fast sämtliche Songtexte. Ihn verband eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Komponisten [[showdeko:mitwirkende:Matthias Felsch]]. Schließlich war er Geschäftsführer der Film-, und Fernsehgesellschaft [[showdeko:mitwirkende:penta_tv|PentaTV]], mit welcher er noch viele weitere Produktionen leitete (u. a. //[[showdeko:mitwirkende:leonie_loewenherz|Leonie Löwenherz]]//, //[[showdeko:mitwirkende:tricky_toons|Tricky Toons]]//, //[[showdeko:mitwirkende:Max Molly|Die Abenteuer von Max und Molly]]//, //[[showdeko:mitwirkende:suedpoolgang|Die obercoole Südpoolgang]]// und zuletzt //[[showdeko:mitwirkende:little_amadeus|Little Amadeus]]//). Debertins Serien waren oft im Fernsehen zu sehen; //"Hallo Spencer"// gilt, auch aufgrund der langjährigen Produktion, als seine erfolgreichste Serie. Viele der Penta-Serien wurden im Auftrag des [[showdeko:mitwirkende:ndr|NDR]], [[showdeko:mitwirkende:swr|SWR]], [[showdeko:mitwirkende:hr|HR]], [[showdeko:mitwirkende:ard|ARD]]/[[showdeko:mitwirkende:ki_ka|Ki.Ka]] und [[showdeko:mitwirkende:orf|ORF]] produziert. ===== Erfolg und Rezeption ===== Den Höhepunkt des Erfolges seiner Fernsehserie //"Hallo Spencer"// erlebte Debertin in den späten 1980er Jahren und Anfang der 1990er Jahre. In dieser Zeit wurden die meisten [[:merchandising|Merchandising]]-Artikel hergestellt und die Sendung wurde international vermarktet, außerdem machte sich Debertin selbstständig und gründete seine eigene Produktionsfirma, mit der er 1990 parallel die Produktion einer zweiten Puppenspielserie begann; //"Leonie Löwenherz"//. Mitte und Ende der 1990er Jahren nahm der Erfolg dann ab: 1999 verlor //"Hallo Spencer"// schließlich seinen traditionellen NDR-Sendetermin (freitags, 18:00 Uhr) und wurde für fünf Jahre aus dem [[showdeko:mitwirkende:ki_ka|KiKA]]-Programm genommen.((Lediglich Erstausstrahlungen wurden zwischen 2000 und 2001 im KiKA gezeigt.)) In den Jahren 2000 und 2001 wurden unter Debertins Regie und mit stark reduziertem Budget 26 neue Folgen bei PentaTV hergestellt und im selben Zeitraum erstausgestrahlt. Seinen letzten großen Erfolg durfte Debertin 2006 feiern, als nach langjähriger Produktion die Zeichentrickserie //"Little Amadeus"// im KiKA veröffentlicht wurde und bemerkenswert hohe Einschaltquoten erzielte. Die Erstausstrahlungen und ersten Wiederholungen erreichten durchschnittliche Marktanteile von 19,5 bis 21,5% bei der Zielgruppe der 3- bis 13-jährigen.((Quelle: AGF/GfK-pc#tv, Fernsehpanel D-EU, 2007.)) Sehr schnell wurden die Episoden in über zehn weiteren Ländern gesendet; die zweite Staffel wurde 2007 veröffentlicht. Debertins Werk wurde von den Kritikern anerkennend aufgenommen und bekam das Prädikat //"besonders wertvoll"//((von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden)) sowie einen //ECHO//-Preis verliehen. ===== Kontroversen ===== >Seine Motivation, die Serie aufleben zu lassen((Debertin sprach in den Jahren 2007 bis 2011 von mehreren Comeback-Konzepten, die jedoch nicht verwirklicht wurden.)), ist einer der Gründe seiner Beliebtheit bei den Fans. Die letzten 38 Folgen, die in den Jahren 1995 [bis] 2001 von [[showdeko:mitwirkende:penta_tv|PentaTV]] produziert wurden, gehören (neben den [[spencerdorf:folgen:s01:start|Episoden aus den ersten Jahren]] und sämtlichen [[spencerdorf:dorfbegehung:stadt|Stadtfolgen]]) zu den Produktionen, auf die er [..] viel Einfluss hatte. In den drei zuletzt entstandenen Staffeln tritt nur eine sehr begrenzte Anzahl an Figuren auf und zudem werden die Handlungen durch Einspielerfilme zu Rahmenhandlungen entwertet. Aus diesen Gründen zählen sie zu den unbeliebtesten Folgen der Fangemeinde; sie wurden 2007 allesamt und ohne weiteres Bonus-Material auf DVD veröffentlicht.((Die erste DVD-Box bei [[http://www.amazon.de/Hallo-Spencer-Fan-Box-DVDs/dp/B000XFQA2Y|amazon.de]])) (//lexiklopedia.de, Oktober 2012//) Im April 2011 berichteten [[showdeko:mitwirkende:ndr|NDR]]-Mitarbeiter, dass Debertin unter die Folgen 238-275 Material, das bereits bezahlt war, gemischt habe, um die Produktionskosten (PentaTV produzierte derzeit allein.) gering zu halten.((Quelle: [[https://www.abendblatt.de/kultur-live/article108011842/Gruner-Jahr-ist-wohl-schon-bald-kein-Druckhaus-mehr.html|abendblatt.de]] (Stand: 24.01.2025) )) Bei diesem Material handelt es sich um Ausschnitte aus alten //Hallo Spencer//-Folgen, bei denen die Rechte beim NDR lägen. Die Rechte an mehreren Episoden, die Debertin an [[showdeko:mitwirkende:em.tv|EM.TV]] verkaufte, - so bestätigte der NDR – würden ebenfalls weder bei ihm, noch bei seiner Firma liegen. Infolgedessen wurde über mehrere Monate geprüft, inwieweit PentaTV mit dem Verkauf an Dritte gegen das Recht verstoßen habe.((Die gerichtlichen Untersuchungen waren im Oktober 2011 noch immer nicht abgeschlossen.)) >Die Sache flog im Zuge einer Prüfung durch die NDR-Revision auf, die der Sender bereits im Herbst 2009 veranlasst hatte. Bis dahin war das Altmaterial in den //"Hallo Spencer"//-Folgen niemandem aufgefallen - auch keinem Mitarbeiter des Ki.Ka, der sie ebenfalls zeigte. Der Redaktionsleiter (//Fiktion und Programmakquisition//) des Kindersenders ist übrigens Debertins Bruder Sebastian.((über Sebastian Debertin: [[http://www.mediabiz.de/film/firmen/people/sebastian-debertin/21381/7582|mediabiz.de]])) (//abendblatt.de//) Ob die von [[showdeko:mitwirkende:angelika_paetow|Angelika Paetow]] im Jahr 2010 „auf eigenem Wunsch“ hin erfüllte Versetzung in die //Fernsehfilm//-Abteilung des NDR mit Debertins Problemen in Zusammenhang stehe, sei unklar.((Paetow war bis 2010 Leiterin der Abteilung //Kinder und Familie// des NDR.)) Das //Hamburger Abendblatt// berichtete, mit ihrer Versetzung würde sie jeden „Anschein einer Vermischung von privaten und beruflichen Belangen“ vermeiden wollen. Im Mai 2011 verfasste Debertin eine Gegendarstellung zu einem Artikel über ihn; sie wurde einen Monat später im //Hamburger Abendblatt// abgedruckt((Debertins vollständige Gegendarstellung: [[http://www.abendblatt.de/kultur-live/article1920931/Gegendarstellung.html|abendblatt.de]])): >Im Hamburger Abendblatt […] heißt es […] in einem Artikel unter der Überschrift //Medienmacher// über mich: //"Bei der letzten Lieferung kam es 2001 offenbar zu Unregelmäßigkeiten: NDR-Mitarbeiter berichteten, dass Debertin unter die neuen Folgen altes, bereits bezahltes Material gemischt habe. Zudem habe er ,Hallo Spencer'-Folgen an EM.TV verkauft, obwohl die Rechte an ihnen beim NDR lägen."// Hierzu stelle ich fest: Es kam bei der letzten Lieferung von durch meine Firma Penta TV produzierten //"Hallo Spencer"//-Folgen 2001 nicht zu Unregelmäßigkeiten. Die Verwendung alten Materials bei der Produktion von neuen Folgen erfolgte im ausdrücklichen Einvernehmen mit den zuständigen NDR-Mitarbeitern. Ich habe keine //"Hallo Spencer"//-Folgen an EM.TV verkauft, an denen die Rechte beim NDR liegen. (//Winfried Debertin, 11.05.2011//) Im Redaktionsschwanz wurde darauf hingewiesen, dass das Abendblatt bei seiner Darstellung bleibe. Die verschiedenen Ideen für neue //Hallo Spencer//-Projekte, die Debertin den Spencer-Fans in den letzten Jahren vorstellte, wurden nicht umgesetzt.((Debertin sprach seit 2007 von verschiedenen Comeback-Konzepten, von denen jedoch bis auf den selbstproduzierten YouTube-Kanal [[spencerdorf:folgen:sonderfolgen:spencertv|Spencer TV]] keines verwirklicht wurde.)) Allerdings wurden 108 weitere Episoden nach der ersten DVD-Erscheinung auf [[:merchandising|DVD]] veröffentlicht. 2010 wurde erstmals im Spencer-Forum vermutet, dass PentaTV insolvent sei. Tatsächlich wurde im Jahr 2009 das Insolvenzverfahren zuerst über deren Zweigfirmen (z.B. //Penta Creative Concept GmbH//), dann über Debertins Kernfirma eröffnet.((Quelle: [[https://www.unternehmensregister.de/ureg/result.html;jsessionid=48A516E51C187C06A2DC065B1C87BFED.www02-1|unternehmensregister.de]])) Debertin war bei //unternehmensregister.de// als alleiniger Schuldner und Vertreter aller betroffenen Firmen angegeben; als Informationsquelle wurde zudem //insolvenz-bekanntmachungen.de// genannt. Im Dezember 2015 verkündete Debertin in einem öffentlichen Schreiben, er sei durch "Manipulationen Dritter in die Insolvenz geraten" und bedaure es, dass sich "trotz Anrufens deutscher Gerichte" nichts an dem Zustand geändert habe.((Quelle: [[https://web.archive.org/web/20160331203217/http://forum.hallo-spencer.com/thread.php?sid=85f3dafe650c2ad1ac15295139f4a97d&postid=43021#post43021|forum.hallo-spencer.com (Archivierte Version)]])) Außerdem gab er bekannt, er werde rechtlich gegen unautorisiertes Hochladen von //Hallo Spencer//-Folgen auf YouTube vorgehen. ==== Pentatainment und SpencerTV ==== (siehe [[spencerdorf:folgen:sonderfolgen:spencertv|Hauptartikel]]) 2015 feierte Debertin ein Comeback mit seiner neuen aus PentaTV hervorgegangenen Produktionsfirma //pentatainment TV//, die sich auf das Medium Internet spezialisiert hat; der über mehrere Jahre nicht mehr aufrufbare Internet-Auftritt seiner Firma war über //pentatainment.de// wieder erreichbar, darüber hinaus wurde mit //hallospencer.tv// zusätzlich eine offizielle Homepage nur für „[[spencerdorf:hallo_spencer:start|Hallo Spencer]]“ geschaffen, welche inzwischen nicht mehr aufrufbar ist. Der neue offizielle Internetauftritt der Serie war bis 2022 über //hallospencer.pentatainment.de// zu erreichen, sowie über die ehemalige Domain des [[:websites|Fanblogs]] //runddorf.de// von Henning Plückebaum. Vorbereitungen für den von pentatainment betriebenen YouTube-Kanal [[spencerdorf:folgen:sonderfolgen:spencertv|SpencerTV]] begannen bereits im Sommer 2015, als Debertin mit den [[:charaktere|Puppen]] aus //„Hallo Spencer“// ein Musikvideo zu dem 1997 bereits veröffentlichten Techno-Song //„Baden gehen“//, der aus Dialog-Fetzen aus der Originalserie zusammengeschnitten wurde, im Freibad Hollenstedt((im Landkreis Harburg)) drehte. Das erste Video ging am 26. August 2015 online und enthält neben dem neuen Material auch Ausschnitte aus Originalfolgen. Sämtliche verwendete Puppen in diesem, sowie den daraufhin zunächst in unregelmäßigen Abständen veröffentlichten (und teilweise nach kurzer Zeit wieder entfernten) //SpencerTV//-Videos wurden nicht von Puppenspielern, sondern von Winfried Debertin gespielt. //SpencerTV// wurde außerdem zur Veröffentlichung von Demo-Clips anderer PentaTV- und pentatainment-Produktionen verwendet.((Veröffentlichung eines Trailers zu //„Little Amadeus“// und von Ausschnitten aus computeranimierten Varianten von //„Die Abenteuer von Max und Molly“// und //[[showdeko:mitwirkende:leo_pisabande|Leo und die Pisabande]]// in englischer Sprache, Oktober 2015.)) Im Jahr 2016 wurde eine //Facebook//- und eine //Instagram//-Seite zur Erweiterung der neuen Internetpräsenz von //„Hallo Spencer“// und //pentatainment// eingerichtet. Die Seiten wurden ab April 2016 bis 2023 aktiv betrieben; neben den geteilten SpencerTV-Inhalten wurden zusätzliche Inhalte, Bilder und Videos regelmäßig gepostet. 2018 kündigte Debertin schließlich die Produktion einer Kinoverfilmung von //"Hallo Spencer"// für das Jubiläumsjahr 2019((Ausstrahlung der ersten Episode, 1979.)) an, welche jedoch nicht umgesetzt wurde. Im Interview mit der //Hannoverschen Allgemeinen Zeitung// kündigte er zuvor an, ein Budget von 5 Millionen Euro durch Crowdfunding über die Plattform //Kickstarter// finanzieren zu wollen.((Quelle: [[https://www.tvmovie.de/news/hallo-spencer-deutsche-sesamstrasse-feiert-comeback-98475|tvmovie.de]])) ===== Privatleben ===== Debertin lebt bei Hollenstedt in Niedersachsen. Er ist verheiratet und Vater eines 2007 geborenen Sohnes.((Quelle: //kreiszeitung-wochenblatt.de//, 2015.)) Er ist ein älterer Bruder des Marketing-Beraters [[showdeko:mitwirkende:martin_debertin|Martin Debertin]] und des [[showdeko:mitwirkende:ki_ka|KiKA]]-Redakteurs [[showdeko:mitwirkende:sebastian_debertin|Sebastian Debertin]], die beide als Aufnahme- und Produktionsleiter für [[showdeko:mitwirkende:penta_tv:penta_produktionen|Produktionen von PentaTV]] tätig waren. Außerdem ist er ein Onkel der Kabarettistin, Autorin und ehemaligen Redakteurin Helene Bockhorst (geb. Debertin) aus Hamburg. ===== Bibliographie ===== * Amend, Christoph: [[https://www.zeit.de/zeit-magazin/2024/52/hallo-spencer-der-film-winfried-debertin-puppen|Mit 'Hallo Spencer' konnte ich zeigen, dass ich am Leben war]], in: //ZEITmagazin// Nr. 52/2024, Zeitverlag, Hamburg 2024. ===== Weiterführende Artikel ===== * [[showdeko:mitwirkende:penta_tv|PentaTV]] * [[showdeko:mitwirkende:start|Alle Mitwirkenden]] ===== Weblinks ===== * [[http://www.nordmedia.de/produktionsspiegel/detail/little_amadeus.121.html|Angaben bei nordmedia.de]] * [[https://www.northdata.de/Debertin,+Winfried,+Hollenstedt/dbg|Angaben bei northdata.de]] * [[http://de.wikipedia.org/wiki/Winfried_Debertin|Eintrag in der Wikipedia]]